Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Steuerpolitische Schwerpunkte des Koalitionsvertrags 2025 im Bereich der Unternehmensbesteuerung
Der am geschlossene Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthält zahlreiche Maßnahmen und Absichtserklärungen, die einen Bezug zur Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik haben. Insbesondere die Abschnitte 1 („Neues Wirtschaftswachstum, gute Arbeit, gemeinsame Kraftanstrengung“) und 2 („Wirkungsvolle Entlastungen, stabile Finanzen, leistungsfähiger Staat“) enthalten zentrale Ausführungen, die steuerpolitische Maßnahmen als entscheidende Hebel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Stabilität bestimmen. Im Beitrag werden die Maßnahmen im Bereich der Unternehmensbesteuerung näher betrachtet und in den wirtschafts- und finanzpolitischen Kontext des Koalitionsvertrags eingeordnet.
Vorbemerkungen
Abschnitt 1 des Koalitionsvertrags zielt auf ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Neben der Senkung der Körperschaftsteuer und der Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Start-ups sollen auch Innovations- und Investitionsanreize geschaffen werden. Steuerliche Entlastungen wie Sonderabschreibungen und die Förderung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen ergänzen diese Maßnahmen. Der Ausbau der Infrastruktur...