Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 18 vom Seite 1266

Rechte der Gesellschafter im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht

Freude über mehr Flexibilität vs. Sorge vor entschädigungslosem Rechtsverlust

Dr. Jörg Schädlich

Restrukturierungen unter Anwendung des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG) häufen sich. Die einen freuen sich über mehr Flexibilität bei der Durchsetzung von Mehrheitsentscheidungen im Restrukturierungsprozess, andere befürchten den entschädigungslosen Rechtsverlust und die rechtsmissbräuchliche Ausnutzung der Instrumente des StaRUG durch einzelne Stakeholder und deren Berater. Das betrifft nicht zuletzt die Gesellschafter und Aktionäre mit Kleinbeteiligungs- und Minderheitenpositionen. Der folgende Beitrag versucht, die Rechtslage im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht sowie aktuelle Tendenzen zur Klärung der Rechte der Gesellschafter im StaRUG-Verfahren aufzuzeigen.

I. Funktionsweise des StaRUG

[i]Werkzeugkasten für eigenständig in die Wege geleitete Sanierung von UnternehmernDas StaRUG hat seit seinem Inkrafttreten am die Sanierungspraxis in Deutschland verändert. Es bietet Unternehmen in einer Krise einen Rahmen zur Restrukturierung, die es ermöglicht, eine drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden, ohne dass ein Insolvenzverfahren eröffnet werden muss. Das StaRUG ist als „...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 14
Online-Dokument

Rechte der Gesellschafter im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen