Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 7 vom

Zur Berücksichtigung von Zinsen in den handelsrechtlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten

Bilanzierung, Ermittlung und Anwendungsbeispiele

Prof. Dr. Michael Währisch

Anschaffungs- und Herstellungskosten gehören zu den zentralen Bewertungskategorien des HGB und sind immer wieder Gegenstand strittiger Kommentarmeinungen und höchstrichterlicher Rechtsprechung gewesen. Die Fragestellung, ob und wie Zinsen in den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten berücksichtigt werden, wird noch immer kontrovers diskutiert. Der Beitrag beleuchtet alle Facetten der Erfassung von Zinsen in den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gemäß HGB: Von den unterschiedlichen Auffassungen der Bilanzierung der Zinsen dem Grunde nach, dem Problem des Beginns und des Endes des Verzinsungszeitraums, in welcher Höhe gebundene Mittel zu verzinsen sind, bis hin zu der Frage, welcher Zinssatz zur Anwendung kommt.

Kernaussagen
  • Der Ansatz von Fremdkapitalzinsen in den Anschaffungskosten ist in der Literatur strittig; in den Herstellungskosten besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Einbeziehungs-Wahlrecht.

  • Aufgrund der Vielfalt zulässiger Vorgehensweisen ist die Bilanzierung von Zinsen in den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Gegenstand der praktischen Bilanzpolitik.

I. Bilanzierung von Zinsen dem Grunde nach

1. Anschaffungskosten

Der Geset...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen