Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 13 vom Seite 842

Das innergemeinschaftliche Verbringen im Lichte der ViDA-Initiative

Die einzige Mehrwertsteuerregistrierung und digitale Meldepflichten

Dr. Christian Salder und Sophie-Katharina Perl

[i]Connemann/ Meyer-Burow, NWB 33/2023 S. 2284Als letzten Schritt des Genehmigungsverfahrens hat der Rat der EU am das Mehrwertsteuer-Modernisierungspaket für das digitale Zeitalter verabschiedet. Die Richtlinie, die Verordnung und die Durchführungsverordnung werden 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Das bestehende Mehrwertsteuerrecht soll durch die Änderungen an das digitale Zeitalter angepasst werden („VAT in the Digital Age“ – kurz: ViDA). Im Folgenden werden die neuen Regelungen rund um das innergemeinschaftliche Verbringen und deren Bedeutung für die Praxis genauer beleuchtet.

I. Die neue Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie

[i]Dreiteiliges GesetzespaketDas am vom Rat der EU angenommene Paket umfasst eine Richtlinie, eine Verordnung und eine Durchführungsverordnung und führt zu Änderungen in Bezug auf drei verschiedene Aspekte des Mehrwertsteuersystems, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:

  • die elektronische Rechnungstellung und digitale Meldepflichten;

  • die einzige Mehrwertsteuerregistrierung zur Vermeidung ausländischer Registrierungen und

  • die mehrwertsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft.

[i]Schrittweise Umsetzung durch die Mitgliedstaaten bis 2035Während die Verordnungen dire...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Das innergemeinschaftliche Verbringen im Lichte der ViDA-Initiative

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen