Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nr. 10 vom Seite 1

Nießbrauch, Wohnungsrecht und Dauerwohnrecht/Dauernutzungsrecht als Gestaltungsinstrumente - Ein Überblick

Stefan Raster

Das deutsche Recht bietet eine Reihe von Rechtsinstituten, die es ermöglichen, dass einem anderen als dem Eigentümer der Immobilie auf dinglich gesicherter Rechtsgrundlage die Nutzung dieser Immobilie zusteht. Der Beitrag möchte dem steuerlichen Berater die dafür verfügbaren Rechtsinstitute vorstellen und die wesentlichen steuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Bestellung und der Beendigung dieser dinglichen Rechte aufzeigen.

Aktueller Anlass

Einige jüngere finanzgerichtliche Entscheidungen rund um Nießbrauchsrechte (, BFH/NV 2024, 823; ; ) bieten Anlass, die steuerlichen Aspekte von Nießbrauch und verwandten dinglichen Rechten näher zu betrachten.

Handlungsbedarf

Der steuerliche Berater sollte die Mandanten über die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und über deren steuerliche Auswirkungen aufklären.

Handlungszeitraum

Die Frage nach einer rechtlichen Trennung von Eigentum/Vermögenssubstanz einerseits und Nutzungen einer Immobilie andererseits kann sich im Zusammenhang mit der Nachfolgeplanung, aber auch bei der Veräußerung von Immobilien stellen.

Einleitung

Nicht selten kommt es vor, dass bei Immobili...