Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Renaissance der „Gestaltenden Sanierung“
Krisen richtig nutzen
Die Jahre der Hochkonjunktur haben uns vergessen lassen, was es heißt, wenn sich externe Faktoren negativ entwickeln. Die letzten 18 Monate haben gezeigt, wie schnell sich exogene Faktoren verändern und welche Belastung und Herausforderungen für Unternehmen entstehen können. Oft wird von Polykrise oder Stapelkrise gesprochen – die gekommen ist, um zu bleiben. Was bedeutet das für Unternehmen? Wie kann eine Unternehmenskrise erfolgreich abgewendet bzw. gemeistert werden? In Zeiten der Hochkonjunktur wollten Unternehmen von Restrukturierung und Sanierung nichts wissen. Restrukturierung war ein „Unwort“, Synonym des unternehmerischen Scheiterns – doch diese Haltung ist grundsätzlich falsch. Denn eine Restrukturierung gehört zum Lebenszyklus eines jeden Unternehmens, das langfristig am Markt bestehen will.
Unternehmenssanierung in Zeiten von Polykrisen scheitern oft an zu kurz gedachten Sanierungsmaßnahmen, mangelnder Krisenerfahrung der Führungsmannschaft oder unzureichendem Commitment der verschiedenen Stakeholder.
Das frühzeitige Erkennen von Krisenursachen, -symptomen und -treibern erhöht den Handlungsspielraum deutlich.
Die „gestaltende Sanierung“ saniert ganzheitlich. Ne...