Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Künstlersozialabgabe – Was Unternehmen wissen müssen
Der 31. März steht wieder vor der Tür – ein wichtiger Termin, wenn es um die Meldung der abgabepflichtigen Entgelte zur Künstlersozialkasse geht. Wer Ärger – wie z. B Schätzbescheide, Bußgelder und Säumniszuschläge – vermeiden möchte, sollte sich rechtzeitig einen Überblick über die Pflichten der Unternehmen diesbezüglich verschaffen. Dieser Beitrag bietet einen Kurzüberblick über die wichtigsten Aspekte der Künstlersozialabgabe und die daraus resultierenden Pflichten für Unternehmen und soll dabei eine wertvolle Unterstützung sein.
I. Prüfung der Künstlersozialabgabe
Aufgrund des Gesetzes zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes (Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz – KSAStabG) trat u. a. folgende sehr wesentliche Änderung zum in Kraft: Die hinsichtlich der Künstlersozialabgabe zu intensivierenden Prüfungen erfolgen seit dem im Rahmen der mindestens alle vier Jahre stattfindenden Arbeitgeberprüfungen durch die Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung (DRV) als Pflichtbestandteil nach § 28p Abs. 1a SGB IV.
Zunächst ist festzustellen, ob ein Unternehmen der grundsätzlichen Abgabepflicht unterliegt, konkret, ob es zu einem der in § 24 KSVG genannten Unternehmen gehört. Erst ...