Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Vorsteuerverprobung
Ein Instrument zur Schlüssigkeitsprüfung von geltend gemachten Vorsteuern
Die Summe der zeitraumbezogenen Vorsteuern ist im Wesentlichen das Ergebnis der Verbuchung von umsatzsteuerbelasteten Sachverhalten auf Automatikkonten und der Verbuchung mit einem Vorsteuerschlüssel. Die in der Umsatzsteuer-Jahreserklärung bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldung erfassten Vorsteuern sind das automatisiert unterstützte Ergebnis der Summe aller Buchungsvorgänge. Zur Überprüfung der Schlüssigkeit der gebuchten Vorsteuern eignet sich die sogenannte Vorsteuerverprobung, d. h. eine überschlägige rechnerische Ermittlung der Vorsteuern anhand der Sachkonten, soweit sie von der Bezeichnung her vorsteuerbehaftet sein können. Der Beitrag bietet einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die Methodik der Vorsteuerverprobung und gibt Hinweise, was in Fällen von Differenzen getan werden sollte und welche Rechtsfolgen sich aus Verprobungsdifferenzen ergeben können.
Die Vorsteuerverprobung ist ein wichtiges Instrument zur Schlüssigkeitsprüfung. Sie sollte zum Handwerkszeug eines jeden gehören, der sich mit der Umsatzsteuer beschäftigt.
Bestimmte umsatzsteuerliche Sachverhalte müssen bei der Vorsteuerverprobung besonders beach...