Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 25 vom Seite 1684

Besteuerung von Earn-Out-Zahlungen im Kontext steuerbegünstigter Veräußerungsgewinne

Prof. Dr. Henrik Schneider

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 1707Die Veräußerung von Unternehmen wird im Ertragsteuerrecht je nach Konstellation unterschiedlich behandelt. Im Hinblick auf steuerliche Vergünstigungen spielen sowohl die Rechtsform (Kapital-, Personengesellschaft oder Einzelunternehmen) als auch die Tätigkeit des Unternehmens selbst eine Rolle. Auch die Ausgestaltung der Veräußerung kann (negative) steuerliche Folgen haben, wie die jüngste Entscheidung des ( NWB AAAAJ-56558) zur Vereinbarung sog. Earn-Out-Zahlungen zeigt.

Grundsatz: Stichtagsbezogene Betrachtung bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns

[i]Nachträgliche Änderungen des KaufpreisesAufgrund der stichtagsbezogenen Betrachtung zur Ermittlung des Veräußerungsgewinns stellt sich die Frage, ob und wie spätere Veränderungen des Kaufpreises auf den Veräußerungsgewinn wirken. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die tarifliche Begünstigung nach § 34 EStG relevant, da diese bei nachträglichen Betriebseinnahmen i. S. des § 24 Nr. 2 EStG nicht anwendbar ist. Der BFH hatte in seiner früheren Rechtsprechung vertreten, dass in Fällen, in denen die Kaufpreisforderung zu einem späteren Zeitpunkt uneinbringlich wird, dies nicht auf den Veräußerungsgewin...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen