StuB Nr. 10 vom Seite 1

Beilage: Steuerliche Regelungen zur Förderung von …

Dipl.-Ök. Patrick Zugehör | Verantw. Redakteur | stub-redaktion@nwb.de

... Investitionen bei Unternehmen

Eines der beherrschenden Themen in Politik und Presse ist derzeit die wirtschaftliche Situation Deutschlands im Allgemeinen und die ausbleibenden Investitionen im Speziellen. Durch das Wachstumschancengesetz will die Bundesregierung zusätzliche Investitionsanreize in Deutschland setzen. Hervorzuheben ist hierbei die Ausweitung der Forschungszulage, die degressive Abschreibung auf Wohngebäude, die Verlängerung der Sonderabschreibung auf Mietwohnungsneubau, die Ausweitung der Sonderabschreibung nach § 7g EStG und die Anhebung der Unschädlichkeitsgrenze von Photovoltaikanlagen bei der erweiterten Grundstückskürzung. In der zu dieser Ausgabe stellen Dr. Hannes Zieglmaier und Dr. Sebastian Sieber aktuell und praxisnah die verschiedenen steuerlichen Regelungen zur Förderung von Investitionen bei Unternehmen dar.

Handelsrechtliche Auswirkungen des Einwegkunststofffondsgesetzes

Die EU will Hersteller von Einwegkunststoffprodukten verstärkt in die Verantwortung für die Entsorgung ihrer Produkte nehmen. Der deutsche Gesetzgeber hat sich entschieden, zur Erfüllung der von der Einwegkunststoffrichtlinie vorgegebenen Finanzierungsfunktion einen Einwegkunststofffonds einzurichten, in den die Hersteller von Einwegkunststoffprodukten eine Abgabe einzahlen müssen. Es stellt sich die Frage, ob die unter das Einwegkunststofffondsgesetz fallenden, in Deutschland ansässigen Hersteller (erstmals) zum Bilanzstichtag eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für die in 2025 zu entrichtende Einwegkunststoffabgabe bilden müssen, um den künftigen Vermögensabgang gewinnmindernd zu erfassen. Dr. Katharina Philippsen und Nathalie Mielke geben einen Überblick.

Verdeckte Gewinnausschüttung und Vorteilsausgleich

Eine verdeckte Gewinnausschüttung kann (ausnahmsweise) im Rahmen eines sog. Vorteilsausgleichs ausgeglichen werden. Ein Vorteilsausgleich kommt bei einem gegenseitigen Vertrag oder bei wirtschaftlich als einheitlich zu betrachtenden Verträgen nicht in Betracht. Vielmehr gleichen sich bei derartigen Verträgen Leistung und Gegenleistung i. d. R. aus, so dass von vornherein ein Ausgleich nicht notwendig ist. Ob in diesen Fällen eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegt, ist für den Gesamtvertrag bzw. die einheitlich zu betrachtenden Verträge anhand der allgemeinen Kriterien einer verdeckten Gewinnausschüttung zu prüfen. Stefan Kolbe gibt einen systematischen Überblick.

Neues vom BMF zur Umsatzsteuer

Mit den und vom hat die Finanzverwaltung jüngst zu zwei praxisrelevanten Themenfeldern der Umsatzsteuer ihre aktuelle Verwaltungsauffassung dargelegt: Zum einen zum Vorsteuerabzug aus Erschließungsmaßnahmen und zum anderen zum unzutreffenden Steuerausweis nach § 14c UStG. Wesentliche Inhalte beider BMF-Schreiben werden von Pascal Bender jeweils kompakt dargestellt und eingeordnet.

Bleiben Sie zuversichtlich!

Patrick Zugehör

Fundstelle(n):
StuB 10/2024 Seite 1
NAAAJ-67010