StuB Nr. 13 vom Seite 1

Zur Personengesellschaftsbesteuerung …

Dipl.-Ök. Patrick Zugehör | Verantw. Redakteur | stub-redaktion@nwb.de

... Entwicklung und Brennpunkte

Personengesellschaften haben im meist familiengeführten deutschen Mittelstand eine herausragende Bedeutung. Grund dafür ist nicht zuletzt das Ertragsteuerrecht mit dem sehr flexibel handhabbaren sog. Transparenzgebot. Nicht die Personengesellschaft selbst, sondern ihre Gesellschafter unterliegen mit ihren „Gewinnanteilen“ und „Sondervergütungen“ der Ertragsbesteuerung mit Besonderheiten bei der Gewerbesteuer. Grundlagen und Details der transparenten Mitunternehmerbesteuerung mit all ihren „Steuerkuriositäten“ – wie etwa den gesellschafterspezifischen Sonder- und Ergänzungsbilanzen – sind seit langem in der Diskussion. Gesetzgebung, Praxis und Rechtsprechung ringen um sachgerechte Lösungen zwischen Einheit der Gesellschaft und Vielheit ihrer Gesellschafter. Momentan ist manches im Umbruch – Stichworte sind hier nur die Optionsmöglichkeit gem. § 1a KStG für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften, das MoPeG mit der ausdrücklichen Abschaffung des bereits durch die BGH-Rechtsprechung als eigene Rechtsträgerschaft verstandenen Gesamthandsvermögens sowie die immer neuen Wirren um Betriebsaufspaltungskonstellationen. Prinz nimmt einige dieser Entwicklungen und Brennpunkte der Personengesellschaftsbesteuerung in den Blick und entwickelt einen „Standpunkt“ zu denkbaren konzeptionellen Fortentwicklungen.

Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht

Durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 wird das öffentliche Country-by-Country Reporting in den §§ 342-342p HGB eingeführt. Der im Fokus stehende Ertragsteuerinformationsbericht erweitert die Offenlegungspflichten für multinationale Konzerne in Bezug auf die Ertragsteuern und soll für vielfältige Stakeholder der Unternehmen als wichtige Informationsquelle dienen. Der Beitrag von Velte/Münch gibt zunächst einen Überblick über das Umsetzungsgesetz, insbesondere zum persönlichen Anwenderkreis und den Berichtsinhalten. Des Weiteren erfolgt eine kritische Würdigung hinsichtlich der fehlenden Integration in den Lagebericht und der begrenzten Verlässlichkeit des Ertragsteuerinformationsberichts.

Mehrwert in der NWB Datenbank: Das Handbuch Bilanzsteuerrecht

In der NWB Datenbank finden Sie ein vielfältiges Informationsangebot, das Sie bei der täglichen Arbeit unterstützt, wie z. B. Arbeitshilfen, infoCenter- und Heft-Beiträge. Einen besonders umfangreichen Nutzen stiftet zudem die Online-Version des Handbuchs Bilanzsteuerrecht, herausgegeben von Prinz/Kanzler. Die aktuelle 4. Auflage wurde nun kostenfrei für Sie in der NWB Datenbank aktualisiert. Mehr dazu erfahren Sie im Praxistipp dieser Ausgabe.

Bleiben Sie zuversichtlich!

Patrick Zugehör

Fundstelle(n):
StuB 13/2023 Seite 1
NWB NAAAJ-43215