Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 11 vom Seite 754

Lohnsteuerliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen beim geplanten 49 €-Deutschlandticket

Prof. Dr. Ralf Jahn

[i]Start des 49 €-Tickets am 1.5.2023Bund und Länder haben am die Einführung eines Deutschlandtickets für den öffentlichen Personennahverkehr zu einem Preis von 49 €/Monat beschlossen. Das Ticket soll im Abonnement bezogen werden können und monatlich kündbar sein. Nachdem der ursprüngliche Start des Deutschlandtickets zum nicht haltbar war, soll Starttermin – vorbehaltlich der Zustimmung der EU-Kommission – nun der sein. Das 49 €-Deutschlandticket soll anknüpfen an das im Jahr 2022 als Reaktion auf die gestiegene Inflation, insbesondere Energiekosten, zeitlich befristet eingeführte sog. 9 €-Ticket. Der entsprechende Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (BT-Drucks. 20/5548) wurde erstmals am im Bundestag behandelt, die abschließenden Beratungen waren für den (nach Redaktionsschluss) geplant. Der Bund soll die Bundesländer von 2023 bis 2025 mit 1,5 Mrd. € zur Finanzierung des sog. Deutschlandtickets im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unterstützen.

Lohnsteuerrechtliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen

[i]Die Vereinfachungsregelung für das 9 €-Ticket ...Zuschüsse, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern z...BStBl 2022 I S. 922

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage
Online-Dokument

Lohnsteuerliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen beim geplanten 49 €-Deutschlandticket

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen