Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Restrukturierungsplan zur präventiven Sanierung
Der Gesetzgeber hat Unternehmen in Krisensituationen mit dem StaRUG neue Instrumente für eine Sanierung und Restrukturierung zur Verfügung gestellt. Besonders relevant ist der Restrukturierungsplan, dessen Ausgestaltung durch eine vom BMJ im Juli veröffentlichte Checkliste für Restrukturierungspläne (ClR) insbesondere für KMU vereinfacht werden sollte. Unter Einbeziehung dieser ClR werden im Beitrag die Grundstrukturen des Restrukturierungsplans analysiert und die Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.
Einordnung
Galoppierende Energiepreise, anziehende Inflation, gestörte Lieferketten, Euro-Schwäche, die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, Fachkräftemangel sowie Zinsanstieg sind nur einige der enormen Herausforderungen, vor denen derzeit viele Unternehmen in Deutschland stehen – und das, nachdem sie von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie getroffen wurden und diesen auch weiter ausgesetzt sind. Die Befürchtung, zumindest teilweise die Geschäftstätigkeit einstellen zu müssen, treibt daher sehr viele Unternehmen um. Genau für diese Situationen hat der Gesetzgeber mit dem seit 2021 geltenden Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen fü...