Andreas Haaker

IFRS – Irrtümer, Widersprüche und unerwünschte Konsequenzen

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-482-65261-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS – Irrtümer, Widersprüche und unerwünschte Konsequenzen (1. Auflage)

Teil I Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

1 Vorbemerkung und Lernziele

„Das ist wichtig: herrschende Klassen brauchen nicht alles direkt oder indirekt zu kontrollieren, aber sie geben den Ton an. Ihre Werte werden herrschende Werte. […]
In gewisser Weise setzen sie die Maßstäbe, die viele andere für sich akzeptieren.
Die Fähigkeit, den Ton anzugeben ist ein unterschätztes soziales Phänomen.“

Lord Ralf Dahrendorf

In der „modernen“ globalen Finanzwelt geben – mit Dahrendorf gesprochen – die Initiatoren der internationalen Rechnungslegungsstandards gleichsam „den Ton an“ und setzen die dortigen Wertmaßstäbe. Das Finanzkapital folgt nämlich nicht unbedingt im Sinne einer effizienten Allokation der besten Verwendungsmöglichkeit, sondern das blind capital fließt in der Tendenz gleichsam den „besten“ Gewinnziffern hinterher. Diese bestimmen sich weltweit nach den Gewinnermittlungsregeln der internationalen Rechnungslegungsstandards. Dies impliziert ein gewisses Machtpotenzial in den Händen derer, die mittels Standardsetzung in der Rechnungslegung international „den Ton angeben“ und somit die „Reg...