
Jahrgang 2021
Auflage 4
ISBN der Online-Version: 978-3-482-55534-3
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-57574-7
Auflage 4
ISBN der Online-Version: 978-3-482-55534-3
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-57574-7
Onlinebuch Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser
Preis: 59,00
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 4. Auflage
- 1. Einführung
- 2. Die Buchführung nach KHBV
- 3. Der Jahresabschluss nach KHBV
- 3.1. Allgemeine Vorschriften
- 3.2. Finanzierungsrelevante Einzelvorschriften zum Jahresabschluss
- 3.3. Besonderheiten der einzelnen Positionen der Bilanz (Anlage 1 KHBV)
- 3.4. Besonderheiten der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (Anlage 2 KHBV)
- 3.5. Besonderheiten der Aufstellung von Anhang und Lagebericht
- 4. Die Kostenrechnung nach KHBV
- 4.1. Grundbegriffe der Kostenrechnung
- 4.2. Ziele der und Anforderungen an die Kostenrechnung gemäß Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV)
- 4.3. Besonderheiten der Ausgestaltung der Kostenartenrechnung
- 4.4. Besonderheiten der Ausgestaltung der Kostenstellenrechnung
- 4.5. Bedeutung der Kostenstellenrechnung im Pflegesatzregime versus Pauschalentgeltregime
- 5. Kalkulation der DRG-Fallkosten nach dem InEK-Kalkulationshandbuch
- 5.1. Ablauf der Rohfallkostenermittlung
- 5.2. Ermittlung der kalkulationsrelevanten Kosten auf Kostenartenebene
- 5.3. Ermittlung der kalkulationsrelevanten Kosten auf Kostenstellenebene
- 5.4. Kostenstellenrechnung
- 5.5. Ermittlung der kalkulationsrelevanten Kosten auf Kostenträgerebene
- 5.6. Besonderheiten der Kalkulation psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen
- 6. Verfahren des Kostencontrollings im Krankenhaus
Fundstelle(n):
NWB GAAAH-67108