
Jahrgang 2020
Auflage 26
ISBN der Online-Version: 978-3-482-01512-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65836-5
Auflage 26
ISBN der Online-Version: 978-3-482-01512-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65836-5
Onlinebuch Lehrbuch Einkommensteuer
Preis: 79,00
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Lehrbuch Einkommensteuer
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Steuerpflicht
- 2.1 Persönliche und sachliche Steuerpflicht
- 2.2 Die einkommensteuerpflichtigen Personen
- 2.3 Arten und Bedeutung der persönlichen Steuerpflicht
- 2.4 Abgrenzung der unbeschränkten gegen die beschränkte Steuerpflicht
- 2.5 Beginn und Ende der Steuerpflicht
- 2.6 Sachliche Einkommensteuerpflicht
- 2.7 Kontrollfragen
- Kapitel 3: Einkommensteuerliche Grundbegriffe
- Kapitel 4: Allgemeine Fragen der Veranlagung
- Kapitel 5: Nicht abzugsfähige Ausgaben (§ 12 EStG)
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Kosten der Lebenshaltung (§ 12 Nr. 1 EStG)
- 5.3 Freiwillige Zuwendungen, Zuwendungen aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht und Zuwendungen an gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen (§ 12 Nr. 2 EStG)
- 5.4 Personensteuern, Umsatzsteuer auf Entnahmen, steuerliche Nebenleistungen (§ 12 Nr. 3 EStG)
- 5.5 Geldstrafen und ähnliche Aufwendungen (§ 12 Nr. 4 EStG)
- 5.6 Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung bzw. für ein Erststudium (§ 12 Nr. 5 EStG bis 2014)
- Kapitel 6: Sonderausgaben
- Kapitel 7: Familienleistungsausgleich
- Kapitel 8: Außergewöhnliche Belastungen
- 8.1 Bedeutung und Anwendungsbereich der Vorschriften über die außergewöhnlichen Belastungen
- 8.2 Die außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG
- 8.3 Die außergewöhnlichen Belastungen nach § 33a EStG
- 8.4 Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen (§ 33b EStG)
- 8.5 Kontrollfragen
- Kapitel 9: Gewinnermittlung
- 9.1 Grundbegriffe der Gewinnermittlung
- 9.2 Allgemeines zur Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich
- 9.3 Das Betriebsvermögen als Gegenstand des Vermögensvergleichs
- 9.4 Die Betriebseinnahmen
- 9.5 Die Betriebsausgaben
- 9.6 Besonderheiten beim Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG
- 9.7 Besonderheiten beim Vermögensvergleich nach § 5 EStG
- 9.8 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
- 9.9 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
- 9.10 Gewinnschätzung
- 9.11 Kontrollfragen
- Kapitel 10: Absetzung für Abnutzung
- 10.1 Begriff und Bedeutung der Abschreibungen
- 10.2 Abschreibungen für bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter (ohne Gebäude/selbständige Gebäudeteile)
- 10.3 Abschreibungen für Gebäude und selbständige Gebäudeteile
- 10.4 Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen (§ 7a EStG)
- 10.5 Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau
- 10.6 Sonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene Lastenfahrräder § 7c EStG
- 10.7 Investitionsförderung kleiner und mittlerer Betriebe gemäß § 7g EStG
- 10.8 Kontrollfragen
- Kapitel 11: Einkunftsarten
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- 11.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 11.4 Einkünfte aus selbständiger Arbeit
- 11.5 Besteuerung der Veräußerungsgewinne i. S. der §§ 14, 16 und 18 Abs. 3 EStG
- 11.6 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 EStG)
- 11.7 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG)
- 11.8 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG)
- 11.9 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG)
- 11.10 Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG)
- 11.11 Entschädigungen, nachträgliche Einkünfte, Nutzungsvergütungen (§ 24 EStG)
- 11.12 Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG)
- 11.13 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)
- Kapitel 12: Veranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern
- Kapitel 13: Steuertarif
- 13.1 Allgemeines
- 13.2 Progressionsvorbehalt
- 13.3 Grund- und Splittingtarif
- 13.4 Steuersätze bei außerordentlichen Einkünften
- 13.5 Steuersätze bei außerordentlichen Einkünften aus Forstwirtschaft
- 13.6 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
- 13.7 Steuerermäßigung bei Mitgliedsbeiträgen und Spenden an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen (§ 34g EStG)
- 13.8 Steuerermäßigung wegen Gewerbesteuer (§ 35 EStG)
- 13.9 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (§ 35a EStG)
- 13.10 Solidaritätszuschlag
- 13.11 Steuerermäßigung bei der Belastung mit Erbschaftsteuer
- 13.12 Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden
- Kapitel 14: Entrichtung der Einkommensteuer
- Kapitel 15: Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger
- 15.1 Allgemeine Grundsätze und Einschränkungen der beschränkten Steuerpflicht
- 15.2 Einkünfte- und Einkommensermittlung bei beschränkter Steuerpflicht
- 15.3 Tarif
- 15.4 Abgeltung der Einkommensteuer durch den Steuerabzug
- 15.5 Erweiterungen der beschränkten und unbeschränkten Steuerpflicht
- 15.6 Kontrollfragen
- Kapitel 16: Förderung von
Baudenkmälern und Kulturgütern
- 16.1 Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen (§ 10f EStG)
- 16.2 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden (§ 10g EStG)
- 16.3 Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden
- Anhang 2:
- Anhang 1:
Fundstelle(n):
NWB LAAAH-52901