
Jahrgang 2019
Auflage 14
ISBN der Online-Version: 978-3-482-01131-3
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-52304-5
Auflage 14
ISBN der Online-Version: 978-3-482-01131-3
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-52304-5
Onlinebuch Investitionsrechnung verstehen
Preis: 30,90
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Investitionsrechnung verstehen
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1. Grundlagen der Investitionsrechnung
- Kapitel 2. Dynamische Verfahren
- 2.1 Kapitalwertmethode
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- 2.2 Interne Zinsfuß-Methode
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- 2.3 Annuitätenmethode
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- 2.4 Spezielle Anwendungen und Probleme der dynamischen Verfahren
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- Zusammenfassung
- Aufgaben
- Kapitel 3. Statische Verfahren
- Kapitel 4. Amortisationsrechnung
- Kapitel 5. Kritische Werte-Rechnung (Break-even-Analyse)
- 5.1 Kritische Werte in Bezug auf eine Investition
- 5.2 Kritische Werte in Bezug auf zwei Investitionen
- 5.3 Entwicklung entscheidungsrelevanter kritischer Werte im Zeitablauf
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- 5.4 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt
- Zusammenfassung
- Formeln und Symbolverzeichnis
- Aufgaben
- Kapitel 6. Unternehmungsbewertung als Investitionskalkül
- Kapitel 7. Lösungen zu den Übungsaufgaben
- Kapitel 1: Grundlagen der Investitionsrechnung
- Kapitel 2: Dynamische Verfahren
- Kapitel 2.4: Spezielle Anwendungen und Probleme der dynamischen Verfahren
- Kapitel 3: Statische Verfahren
- Kapitel 4: Amortisationsrechnung
- Kapitel 5: Kritische Werte-Rechnung und Break-even-Analyse
- Kapitel 6: Unternehmensbewertung als Investitionskalkül
- Musterklausur
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Aufgabe 4
- Aufgabe 5
- Aufgabe 6
- Aufgabe 7
- Aufgabe 8
- Aufgabe 9
- Aufgabe 10
- Aufgabe 11
- Aufgabe 12
- Aufgabe 13
- Aufgabe 14
- Aufgabe 15
- Aufgabe 16
- Aufgabe 17
- Aufgabe 18
- Aufgabe 19
- Aufgabe 20
- Aufgabe 21
- Aufgabe 22
- Aufgabe 23
- Aufgabe 24
- Aufgabe 25
- Aufgabe 26
- Aufgabe 27
- Aufgabe 28
- Aufgabe 29
- Aufgabe 30
- Aufgabe 31
- Aufgabe 32
- Aufgabe 33
- Aufgabe 34
- Aufgabe 35
- Aufgabe 36
- Aufgabe 37
- Aufgabe 38
- Aufgabe 39
- Aufgabe 40
- Aufgabe 41
- Aufgabe 42
- Lösung zur Musterklausur
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Aufgabe 4
- Aufgabe 5
- Aufgabe 6
- Aufgabe 7
- Aufgabe 8
- Aufgabe 9
- Aufgabe 10
- Aufgabe 11
- Aufgabe 12
- Aufgabe 13
- Aufgabe 14
- Aufgabe 15
- Aufgabe 16
- Aufgabe 17
- Aufgabe 18
- Aufgabe 19
- Aufgabe 20
- Aufgabe 21
- Aufgabe 22
- Aufgabe 23
- Aufgabe 24
- Aufgabe 25
- Aufgabe 26
- Aufgabe 27
- Aufgabe 28
- Aufgabe 29
- Aufgabe 30
- Aufgabe 31
- Aufgabe 32
- Aufgabe 33
- Aufgabe 34
- Aufgabe 35
- Aufgabe 36
- Aufgabe 37
- Aufgabe 38
- Aufgabe 39
- Aufgabe 40
- Aufgabe 41
- Aufgabe 42
- Grundlagen und praktische Anwendung mit Online-Training ▶Dynamische und statische Verfahren ▶Amortisationsrechnung und Break-even-Analyse ▶Einführung in die Unternehmensbewertung
Fundstelle(n):
NWB RAAAH-22222