
Jahrgang 2019
Auflage 1
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65555-5
Auflage 1
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65555-5
Onlinebuch Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2018/2019
Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2018/2019
- Inhaltsverzeichnis
- Grußwort
- Eröffnungsvortrag Steuermoral – eine rechtliche Kategorie?
- Vorwort
- 1. Generalthema: Aktuelle Fragen zum Europäischen Steuer- und Gesellschaftsrecht
- 2. Generalthema: Aktuelle Brennpunkte im Gewerbesteuerrecht
- I. Gewerbesteuer auf dem Weg zur wichtigsten Unternehmenssteuer?
- II. Rechtsformabhängige Besteuerungsunterschiede und Aufweichung des Territorialitätsprinzips im Gewerbesteuerrecht und Verfassungsrecht
- III. Aktuelle Zweifelsfragen bei gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen und Kürzungen
- IV. § 7a GewStG n. F.: Beteiligungserträge und -aufwendungen im gewerbesteuerlichen Organkreis
- V. Hinzurechnungsbesteuerung und § 20 AStG im Gewerbesteuerrecht (§ 7 Satz 7 ff. GewStG)
- VI. § 35 EStG und Transaktionen betreffend Mitunternehmeranteile
- 3. Generalthema: Neue Entwicklungen im Recht der Besteuerung der Kapitalgesellschaft – Verluste und Sanierung
- I. Ist der Mantelkauf ein Missbrauch?
- II. § 8c KStG bei Organschaftsstrukturen
- III. Verschmelzung einer Gewinn- auf eine Verlustgesellschaft
- IV. Verlustuntergang bei Verschmelzung von Gesellschaften mit negativem Firmenwert
- V. Finale Verluste im grenzüberschreitenden Bereich
- VI. Verluste bei Organschaft im internationalen Konzern
- VII. Verlust von Gesellschafterdarlehen bei Einkünften aus § 17 EStG
- VIII. Qualifikation von Finanzinstrumenten: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
- IX. § 8d KStG und die Beihilfeproblematik
- X. Sanierungserlass/§ 3a EStG und Beihilfenproblematik
- XI. Sanierungsgewinn nach altem Recht
- XII. Rangrücktritt bei Gesellschafterdarlehen und Liquidation
- 4. Generalthema: Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis – Aktuelle Probleme im Lichte der neueren Rechtsprechung
- I. „Schiedsfähigkeit” von Beschlussmängelprozessen in Personengesellschaften
- II. Aufsteigende Sicherheiten im Aktienrecht
- III. Grenzüberschreitender Formwechsel ohne Verlegung des Verwaltungssitzes
- IV. Actio pro socio bei der GmbH & Co. KG
- V. Gerichtliche Bestellung der Sonderprüfer
- VI. Keine Löschung eines Kita betreibenden Vereins
- 5. Generalthema: Aktuelle Brennpunkte des Internationalen Steuerrechts
- I. US-„Tax Cut and Jobs Act”, Blick auf die USA aus Sicht eines deutschen Stammhauses (BEAT, GILTI, FDII, u. a.)
- II. Gesetzesentwurf zur Reform der Hinzurechnungsbesteuerung
- III. Aktuelle Revisionsverfahren zur Hinzurechnungsbesteuerung
- IV. Neues zu Betriebsstätten
- V. DBA Fremdvergleich und Sperrwirkung der Art. 7 Abs. 1 und 2, Art. 9 Abs. 1, Art. 24 OECD-MA
- VI. Quellensteuern bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken – Praxisprobleme des BMF-Schreibens v. 27. 10. 2017
- VII. Internationale Aspekte des Investmentsteuerrechts
- VIII. Wirtschaftliches Eigentum und § 42 AO
- 6. Generalthema: Aktuelle Ertragsteuerfragen zu Personengesellschaften: National, International, Gestaltungen
- I. Strukturierung/Umstrukturierung von Personengesellschaften
- II. Personengesellschaften und Verluste
- III. Neue Entwicklungen zur Realteilung
- IV. Tariffragen bei Mitunternehmerschaften
- V. Gestaltungsfragen mitunternehmerbezogener Transaktionsbesteuerung
- VI. Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht
- 7. Generalthema: Umsatzsteuer heute und morgen
- 8. Generalthema: Entwicklungslinien bei Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- 9. Generalthema: Aktuelle Fragen aus dem Bilanzsteuerrecht und der Betriebsprüfung
- I. Fremdüblicher Zinssatz für Darlehen und Rückhalt im Konzern
- II. Zusammenspiel von vGA und Einlagekonto
- III. Konfusion und fingierte Selbständigkeit der Betriebsstätte
- IV. Jahresendanpassungen und die Behandlung von Verrechnungspreisen und Zoll
- V. § 8c KStG bei unterjährigem Beteiligungswechsel und Organschaft
Fundstelle(n):
ZAAAH-04045