Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 10 vom Seite 369

Verlust der Befreiung nach § 264 Abs. 3 HGB bei verspäteter Erfüllung der Offenlegungsvoraussetzungen?

WP/StB Prof. Dr. Peter Oser, Stuttgart

I. Sachverhalt

Gegeben sei eine große, inländische, nicht-kapitalmarktorientierte (Tochter-)Kapitalgesellschaft (KapG), die nur die Befreiung von der Pflicht zur Offenlegung ihrer Rechnungslegung für das (kalenderjahr-)gleiche Geschäftsjahr (Gj) 2016 begehrt. Versehentlich erfolgt die Offenlegung der Einstandspflichterklärung nicht fristgerecht bis zum , sondern erst Ende Januar 2018.

II. Fragestellung

Ist die unterbliebene Offenlegung der Rechnungslegung der KapG für das Gj 2016 zulässig oder rechtswidrig?

III. Lösungshinweise

1. Befreiungsvoraussetzungen des § 264 Abs. 3 HGB

Die Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Rechnungslegung durch eine Tochter-KapG ist an mehrere Voraussetzungen geknüpft, die kumulativ zu erfüllen sind. Unter anderem sind für das TU die Unterlagen nach § 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 HGB – so auch die Erklärung zur Einstandspflicht für die Verpflichtungen des TU – nach § 325 Abs. 1 bis 1b HGB offen zu legen.

2. Frist für die Erfüllung der Offenlegungspflichten

Nach h. M. in der Literatur genügt – bei Inanspruchnahme nur der Befreiung von den Offenlegungspflichten – die Offenlegung der Unterlagen nach § 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 HGB bis zum Ablauf der gesetzlichen Offenlegungsfrist. Im Sachverh...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 1
Online-Dokument

Verlust der Befreiung nach § 264 Abs. 3 HGB bei verspäteter Erfüllung der Offenlegungsvoraussetzungen?

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen