Martin Weber, Daniela Naumann

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

4. Aufl. 2016

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61974-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-60644-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
5 vor Kosten- und Leistungsrechnung (4. Auflage)

IV. Methoden der Entscheidungsfindung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen

1. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenüber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

184 [i]Vollkostenrechnung ≠ verursachungsgerecht → FehlentscheidungenUnter Vollkostenrechnung versteht man die Kostenrechnungssysteme, bei denen sämtliche Kosten, also alle Einzelkosten und alle Gemeinkosten, auf die Kostenträger verrechnet werden. Bei den jeweiligen Einzelkosten ist eine Zuordnung problemlos möglich, die Gemeinkosten, insbesondere der fixe Anteil, können jedoch nicht verursachungsgerecht auf die Kostenträger verteilt werden, da die im Betriebsabrechnungsbogen ermittelten Gemeinkostenzuschlagssätze auf dem Durchschnittsprinzip beruhen und eigentlich nur für einen bestimmten Beschäftigungsgrad gültig sind (Fixkostenverteilung ist bei Beschäftigungsänderung nicht mehr korrekt). Diese mehr oder weniger willkürliche Verteilung der Fixkosten führt aufgrund der sich ergebenden Ungenauigkeiten oft zu unternehmerischen Fehlentscheidungen.

185 [i]System der TeilkostenrechnungIm Rahmen der Teilkostenrechnung wird lediglich ein Teil der angefallenen Kosten, in der Regel die Einzelkosten oder die variablen Kosten, auf die Kostenträger verrechnet, di...