Martin Weber, Daniela Naumann

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

4. Aufl. 2016

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61974-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-60644-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
5 vor Kosten- und Leistungsrechnung (4. Auflage)

II. Kalkulationsmethoden zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche (Kostenstellen), auf Leistungen oder einzelne Leistungseinheiten

1. Grundsätze der Kostenverrechnung

1.1 Ziele der Kostenverrechnung

97 [i]Kostenverrechnung: Kostenzuordnung auf KostenträgerDer gesamte Prozess von der Kostenartenrechnung über die Kostenstellenrechnung bis hin zur Kostenträgerrechnung wird als Kostenverrechnung bezeichnet. Dabei soll eine möglichst genaue und zutreffende Zuordnung der angefallenen Kosten auf die Kostenträger vorgenommen werden.

Die Kostenverrechnung kann wie folgt optisch dargestellt werden:

1.2 Grundsätze der Kostenverrechnung

98 [i]Prinzipien der KostenverrechnungDie Verrechnung der Kosten auf die einzelnen Kostenträger kann nach folgenden unterschiedlichen Prinzipien erfolgen:

  • Verursachungsprinzip

  • Durchschnittsprinzip

  • Proportionalitätsprinzip

  • Tragfähigkeitsprinzip

1.2.1 Verursachungsprinzip

99Bei Anwendung des Verursachungsprinzips werden einem Kostenträger nur dann Kosten zugerechnet, wenn sie von diesem tatsächlich verursacht werden. Dieser unmittelbare Zusammenhang zwischen entstandenen Kosten und der Produktion einer Leistungseinheit ist lediglich bei den variablen Kosten nachzuweisen, die fixen K...