Dokument Steuerliche Hinweise und Dispositionen zum Jahresende 2014 – Teil 1: Steuergesetzesänderungen im Jahr 2014 - Orientierungen, Planungen und Gestaltungen
Preis: 6,00
Nutzungsdauer: 30 Tage
NWB Nr. 49 vom 01.12.2014 Seite 3684
Steuerliche Hinweise und Dispositionen zum
Jahresende 2014 – Teil 1: Steuergesetzesänderungen im Jahr 2014
Orientierungen, Planungen und Gestaltungen
Klaus Korn und Dr. Martin Strahl
Die Steuerpraxis hat sich für 2014 und 2015 mit
mehreren Gesetzgebungspaketen auseinanderzusetzen. Das verabschiedete Gesetz
zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und
zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften wurde als
„Omnibus“ für zahlreiche Änderungen der Steuergesetze benutzt
(einen Überblick dazu gibt Abschnitt I dieses Beitrags). Für die betroffenen
Wirtschaftskreise sind insbesondere die umsatzsteuerrechtlichen Änderungen von
erheblicher Bedeutung (Stichworte: Rechtsprechungsverdrängende Neuregelung der
Steuerschuldnerumkehr für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen, Änderung des
Leistungsorts für Telekommunikation, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen und
für den weiten Anwendungsbereich auf elektronischem Weg erbrachter Leistungen
[dazu die „Mini-One-Stop-Shop“-Regelung], begünstigter Steuersatz
für Hörbücher, Erweiterung der Steuerschuldnerumkehr auf die Lieferung von
Edelmetallen, unedlen Metallen, Selen und Cermets sowie Tablet-Computern und
Spielkonsolen). Noch nicht abgeschlossen sind die unter Abschnitt II
besprochenen Gesetzgebungsverfahren zur Verschärfung des Selbstanzeigerechts ab
1. 1. 2015 (wie die Regelungen aussehen werden, zeichnet sich aber deutlich ab)
und zum
Jahressteuergesetz
2015 mit dem Namen „Gesetz zur Anpassung der
Abgabenordnung an den
Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“
(Stichworte zum Inhalt: Verschärfung des Teilabzugsverbots nach
§ 3c Abs. 2
EStG, Stärkung des – möglicherweise aber
verfassungswidrigen – Abzugsverbots für Erstausbildungs- und
Erststudiumkosten, neue Steuerbefreiungen für Betreuungszuwendungen an
Arbeitnehmer, Neuregelung der Durchschnittsatzbesteuerung nach
§ 13a
EStG), das der Bundesrat jedoch noch um zahlreiche weitere
Regelungen bereichert wissen möchte, die von der Bundesregierung aber nur
teilweise befürwortet werden. Zahlreiche Rechtsprechungsänderungen und
Verwaltungsanweisungen mit Übergangsregelungen lösen Handlungsbedarf aus.
Diesbezüglichen Dispositionserfordernissen im Jahr 2014 ist Abschnitt III des
Beitrags gewidmet. Abschnitt IV vermittelt einen Überblick über im Jahr 2014
bekannt gewordene höchstrichterliche Entscheidungen mit steuerentlastender
Tendenz und aufgekommene Streitfragen, die es ratsam machen könnten,
Steuerfestsetzungen anzufechten und offen zu halten. In einem ABC werden
typischerweise gestaltungsrelevante Sachverhalte mit etwaigem Handlungsbedarf
erörtert. Kurzbesprechungen ausgesuchter praxisrelevanter höchstrichterlicher
Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen werden sich in
NWB
50/2014 anschließen.
Erwerben Sie das Dokument, um den gesamten Inhalt lesen zu können.