Unternehmensbesteuerung
2. Aufl. 2014
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Kapitel 1: Einordnung und Standortbestimmung
1.1 Zielsetzung des Buches
Deutschland verfügt wie alle entwickelten Industriestaaten über ein stark verzweigtes Steuersystem mit mehr als 40 Einzelsteuerarten und einem Gesamtaufkommen von rd. 640 Mrd. € (im Jahr 2014). Das Steuer-ABC reicht derzeit von der Alkopopsteuer bis zur Zweitwohnungssteuer. Einige Steuerarten kommen neu hinzu (City-Tax, Kernbrennstoffsteuer, Luftverkehrsteuer, evtl. bald Finanztransaktionssteuer), andere wurden abgeschafft oder werden nicht mehr erhoben (Salz- und Teesteuer, Gewerbekapitalsteuer, Börsenumsatzsteuer, Vermögensteuer). Der Staat wählt ganz unterschiedliche Ansatzpunkte für die Erfassung von Transaktionen am Markt, von Beständen oder Eigenschaften. Die Folge ist eine Steuerartenvielfalt und zahlreiche Verflechtungen der Steuerarten untereinander. Ob das Steuersystem seinen Namen noch verdient, wird indes vielfach bezweifelt. Begriffe wie Steuerlabyrinth, Steuerdickicht oder -konglomerat drücken aus, dass kein geordnetes Ganzes existiert, sondern vielmehr ein historisch gewachsenes, mit Mehrfachbelastungen, Überschneidungen und unterschiedlichen Zielsetzungen durchsetztes, für Laien und oftmals auch f...