Karsten Webel

Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung

2. Aufl. 2013

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61062-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-58982-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung (2. Auflage)

Anhang

1. Prüfungsschemata

Die vollendete Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO

  1. Tatbestand

    1. Objektiver Tatbestand

      Tabelle in neuem Fenster öffnen
      Täter:
      „wer” = jedermann
      Erfolg:
      „Steuern verkürzt” oder
      Problemfelder: Steuerliche Nebenleistungen; Kirchensteuer; Bekanntgabefiktion; Korrekturvorschriften; Vorauszahlungen; Schätzung; Abgrenzung: Steuerverkürzung auf Dauer – auf Zeit; Kompensationsverbot
      „einen nicht gerechtfertigten Steuervorteil erlangt”
      Problemfelder: Abgrenzung Steuervorteil-Steuerverkürzung; Feststellungsbescheid; Bestandskraft
      Handlung:
      „den Finanzbehörden”
      „über steuerlich erhebliche Tatsachen”
      Problemfelder: verfassungswidrige Steuern; Abgrenzung Tatsachen-Beweismittel-Rechtsauffassung
      „unvollständige oder unrichtige Angaben macht”
      Problemfelder: tatsächliche Verständigung; Selbstanzeigeverfahren; Ehegattengattenveranlagung
      Kausalität:
      „und dadurch”
    2. Subjektiver Tatbestand

      = Täter muss hinsichtlich sämtlicher objektiver Tatbestandsmerkmale einschließlich der Kausalität Kenntnis gehabt haben und den Willen, sie zu verwirklichen. Vorsatz ist somit das Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung. Drei Formen:

      Tabelle in neuem Fenster öffnen
      Direkter Vorsatz 1. Grades (Absicht) = Der Täter will den tatbestandlichen Erfolg und hält ihn für möglich.
      Dire...