Suchen

Der optimale Kurzvortrag

6. Aufl. 2011

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69841-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53696-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (6. Auflage)

4. Erbrecht/Erbschaftsteuerrecht/Bewertungsrecht

Thema 38 Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

Einleitung

  • § 11 BewG: Kurswert (Abs. 1), Rücknahmepreis (Abs. 4, Anteilscheine), gemeiner Wert (Abs. 2 Satz 1, insbes. GmbH-Anteile)

  • Kurswert/Rücknahmepreis unproblematisch, im Folgenden daher Methoden zur Ermittlung des gemeinen Werts

Hauptteil

  • Ableitung aus Verkäufen, § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG

    • Verkäufe im gewöhnlichen Geschäftsverkehr (nicht unter nahen Angehörigen); Durchschnittswert nach gewogenem Mittel

    • einzelner Verkauf reicht aus, soweit nicht Zwerganteil

    • Stichtagsprinzip: nur zeitnahe Verkäufe (weniger als ein Jahr vor Stichtag); Verkäufe nach Stichtag grds. unerheblich

  • Schätzung nach „vereinfachtem Ertragswertverfahren„ – §§ 199203 BewG

    • basiert auf zwei Werten:

      1. zukünftig nachhaltig erzielbarer Jahresertrag (ermittelt aus dem Durchschnitt der letzten drei Jahre) ist mit einem

      2. Kapitalisierungsfaktor zu multiplizieren

    • für jedes Jahr des Betrachtungszeitraums – ausgehend von dem ertragsteuerlichen Gewinn nach § 4 Abs. 1 oder Abs. 3 EStG – muss ein Ertrag ermittelt werden; dabei sind bestimmte Hinzurechnungen/Kürzungen vorzunehmen, um einen „betriebswirtschaftlichen„ Überschuss zu ermitteln; von diesem ist ein pauschalierter Abzug für die Ertragsteue...

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden