Suchen
Rainer von Borstel, Hans Walter Schoor

Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis

3. Aufl. 2003

ISBN der Online-Version: 3-482-55101-4
ISBN der gedruckten Version: 3-482-51213-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis (3. Auflage)

4 Steuerrechtliche Folgen bei Kauf oder Verkauf einer Steuerberaterpraxis

4.1 Handels- und/oder steuerrechtliche Buchführungs- und Bilanzierungspflicht

Literatur: Bydlinski, Zentrale Änderungen des HGB durch das Handelsrechtsreformgesetz, ZIP 1998, 1169; Schaefer, Das Handelsrechtsreformgesetz nach dem Abschluss des parlamentarischen Verfahrens, DB 1998, 1269; Ammon, Gesellschaftsrechtliche und sonstige Neuerungen im Handelsrechtsreformgesetz – Ein Überblick, DStR 1998, 1474; Schmidt, K., Das Handelsrechtsreformgesetz, NJW 1998, 2161; Schoor, Die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, StStud 2002, 271.

631 Nach Handelsrecht ist grundsätzlich jeder Gewerbebetrieb ohne Rücksicht auf die Branche ein Handelsgewerbe und besitzt damit die Kaufmannseigenschaft. Gewerbetreibende sind daher handelsrechtlich und damit auch steuerrechtlich zur Buchführung verpflichtet (§ 238 HGB, § 140 AO). Eine Ausnahme gilt nur für Gewerbetreibende, deren Gewerbe nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert (§ 1 Abs. 2 HGB).

632 Steuerberater sind keine Gewerbetreibende und damit auch keine Kaufleute. Für sie besteht weder eine Buchführungspflicht nach handelsrechtlichen noch nach steuerrechtlichen Vorschriften. Gleichwohl könn...