Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeklauseln
Gestaltungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Regelungszielen
[i]Wälzholz, NWB 3/2014 S. 127Die Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften stellt den Berater immer wieder vor neue Herausforderungen. Gesellschafts- und Steuerrecht sind aufeinander abzustimmen. Die Regelungsziele der Mandanten sind häufig sehr individuell, so dass die Praxis mit einfachen Standardformulierungen nicht immer weiterkommt. [i]infoCenter „Erbfall“ NWB BAAAB-03394Der folgende Beitrag schildert die Gestaltungsmöglichkeiten sowohl aus steuerlicher als auch aus erbrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Sicht und gibt Formulierungsvorschläge zu den unterschiedlichen Regelungszielen.
Zum Thema sind in der NWB Datenbank (Login über www.nwb.de) aufrufbar:
- Die hier vorgestellten Klausel-Beispiele NWB EAAAE-65969 
- Gesellschaftsvertrag einer Partnerschaftsgesellschaft m. b. Berufshaftung NWB XAAAE-50184 
- OHG Gesellschaftsvertrag NWB ZAAAB-05330 
- Gesellschaftsvertrag Kommanditgesellschaft NWB IAAAB-05486 
- Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) NWB DAAAB-05414 
Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .
I. Einführung
[i]Erbrecht und Gesellschaftsrecht aufeinander abstimmenErbrecht und Gesellschaftsrecht sind bei der Vererbung von Personengesellschaftsanteilen stets genau aufeinander abzustimmen. Die Wirkungsweise einer ge...