Suchen
Hans-Joachim Kanzler, Gerhard Kraft, Swen Oliver Bäuml

Einkommensteuergesetz Kommentar

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-482-65341-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kanzler, Kraft, Bäuml - Einkommensteuergesetz Kommentar Online

§ 6c Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Absatz 3 oder nach Durchschnittssätzen

Hans-Joachim Kanzler (Juli 2016)
Hinweis:

R 6c EStR.

A. Allgemeine Erläuterungen

1Normzweck und Bedeutung der Vorschrift: Die Vorschrift dient der Verwirklichung von Zweck und Bedeutung des § 6b EStG (s. KKB/Kanzler, § 6b EStG → Rn. 1 f.) auch bei den Gewinnermittlungsarten ohne Buchführung.

2Entstehung und Entwicklung der Vorschrift: Bis zum VZ 1998 waren die Gewinnübertragungsmöglichkeiten nach § 6c EStG gegenüber dem Tatbestand des § 6b EStG eingeschränkt, so dass der Wechsel vom Bestandsvergleich zur Einnahmenüberschussrechnung oder zur Gewinner­mittlung nach Durchschnittssätzen zu einer Zwangsauflösung der Rücklagen führte, die nicht als Abzug i. S. d. § 6c Abs. 1 Satz 2 EStG fortgeführt werden konnten. Erst durch das StEntlG 1999/2000/2002 v. wurde eine Übereinstimmung der Begünstigungstatbestände herbeigeführt (vgl. KKB/Kanzler, § 6b EStG Rn. 3), so dass das Erfordernis einer Zwangsauflösung entfiel (KKB/Kanzler, § 6b EStG → Rn. 11). Seitdem finden auch alle Rechtsänderungen des § 6b EStG wegen der in § 6c EStG enthaltenen Verweisungen auf Tatbestand und Rechtsfolgen dieser Vorschrift automatisch auf § 6c EStG Anwendung.

3Der Geltungsbereich des § 6c EStG erfasst in sachlicher Beziehu...

Einkommensteuergesetz Kommentar

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden