Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 22 vom Seite 867

Die unendliche Geschichte der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen: BMF und BFH erneut im offenen Schlagabtausch

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Essen

I. Einführung

Die Geschichte der steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen ist lang und wechselvoll. Der , RStBl 1927 S. 197) entschied vor über 90 Jahren knapp und präzise: „Schließt ein Kaufmann mit seinen Geschäftsgläubigern einen Akkord, so ist die durch den Erlass der Schulden eintretende Vermehrung seines Geschäftsvermögens nicht einkommensteuerpflichtig.“ An dieser Rechtsprechung hielt der RFH in der Folge fest (so , RStBl 1929 S. 86; , RStBl 1931 S. 160, , RStBl 1937 S. 436).

Steuerfrei waren später gem. § 3 Nr. 66 EStG a. F. Erhöhungen des Betriebsvermögens, die dadurch entstehen, dass Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise erlassen werden, bis diese Vorschrift durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform vom (BGBl 1997 I S. 2590) aufgehoben worden ist (vgl. Fichtelmann, DStR 1992 S. 237, S. 314; ders., DStZ 1990 S. 1; Fritsche, DStR 2000 S. 2171 ; Lukas, NWB 2011 S. 3022 NWB IAAAD-90430; Winnefeld, DB 1991 S. 2208).

II. Sanierungserlass vom

In der Erkenntnis, dass die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nach...BStBl 2003 I S. 240BStBl 2010 I S. 18

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 2
Online-Dokument

Die unendliche Geschichte der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen: BMF und BFH erneut im offenen Schlagabtausch

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen