Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Mikrobiotische Besiedelung der Mundhöhle
Die Mundhöhle bietet sehr vielen Mikroorganismen einen wunderbaren Lebensraum: hier herrschen angenehme, gleichbleibende Temperaturen, es ist feucht, die Anatomie der Mundhöhle bietet zahlreiche Schlupfwinkel und genug zu essen gibt es auch. Die in der Mundhöhle lebenden Mikroorganismen fasst man unter dem Begriff „Mundflora“ zusammen.
Die natürliche Mundflora nennt man auch „Standortflora“. Was versteht man unter diesem Begriff?
Aufgabe 1
Die Gesamtheit der Kleinstlebewesen, die ständig einen bestimmten Körperbezirk – einen Standort – besiedeln, nennt man zusammenfassend Standortflora.
Die verschiedenen Mikroorganismen der natürlichen Mundhöhlenbesiedelung stehen in einem Gleichgewicht zueinander. Sie bilden eine Lebensgemeinschaft, in der dafür gesorgt ist, dass sich keine Art auf Kosten der anderen zu stark vermehrt oder sich gar „fremde“ Mikroorganismen ansiedeln, die nicht zur natürlichen Besiedelung gehören. Krankheiten treten erst auf, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird.
Welche Gruppen von Mikroorganismen gehören zur natürlichen Mundflora?
Aufgabe 2
Die Mikroorganismen, die die natürliche Mundflora bilden, gehören zu den Bakterien, Pilzen und Protozoen. Man s...