Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Dinger, NWB-BB 7/2022 S. 198

Mit Pfandkrediten kurzfristige Zahlungsengpässe überbrücken

Dipl.-Betriebsw. Walter Dinger

Die Corona-Pandemie hat viele Kleinunternehmer und Selbständige in existenzielle Schwierigkeiten gebracht. Viele können ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen und haben auch keine Möglichkeit, einen neuen Kredit bei der Hausbank zu erhalten oder bestehende Darlehen aufzustocken. In dieser Situation sollten Sie für Ihre betroffenen Mandanten prüfen, ob zumindest kurzfristige Zahlungsprobleme durch Aufnahme eines Pfandkredits gelöst werden können. Walter Dinger zeigt, worauf es dabei im Wesentlichen ankommt.

Kernaussagen

  • Pfandkredite sind für Unternehmer kleiner Betriebe und Selbständige eine gute Möglichkeit, kurzfristige Zahlungsengpässe zu überbrücken.

  • Pfandkredite haben insbesondere die Vorteile, dass sie unbürokratisch sind, sofort ausgezahlt werden und keine Bonitätsprüfung im Vorfeld erfolgt.

  • Aus unternehmerischer Sicht sind der größte Nachteil bei Pfandkrediten die Kosten, die zum Teil erheblich über alternativen Finanzierungsmöglichkeiten liegen sowie der mögliche Verlust des Pfands, wenn der Kredit nicht zurückgezahlt wird.

Fazit und Ausblick

Pfandkredite sind eine gute Möglichkeit für Unternehmer und Selbständige, sich schne...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen