Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 17 vom Seite 1310

MEINUNGEN STELLUNGNAHMEN

Umsatzsteuer für Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung

von Dipl.-Finanzwirt (FH) Bernd Urban, StB, Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der FH Worms

Überläßt ein ArbG seinem AN ein Kfz unentgeltlich zur privaten Nutzung (Kfz-Gestellung), unterliegt diese sonstige Leistung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchst. b UStG der USt. Bemessungsgrundlage sind nach § 10 Abs. 4 Nr. 2 UStG die Kosten. Aus Vereinfachungsgründen wird jedoch von der deutschen FinVerw nicht beanstandet, wenn für die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage von den lohnsteuerlichen Werten, insbesondere der 1-v. H.-Regelung, ausgegangen wird.

1. 20-v. H.-Abschlag

Bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage nach den Werten der 1-v. H.-Regelung ließ die FinVerw noch bei Verabschiedung der UStR 1996 (vgl. Abschn. 155 Abs. 3 Satz 6 UStR 1996) keine Kürzung der Bemessungsgrundlage zu. Erst das (BStBl I S. 151) ließ dann wegen der nicht mit Vorsteuern belasteten Kosten einen pauschalen Abschlag von 20 v. H. zu.

Diese Kürzung ging auf das (BStBl II S. 812) zurück, wonach Art. 6 Abs. 2 Buchst. a der 6. EG-Richtlinie die Besteuerung der privaten Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenst...BStBl I S. 633

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 3
Online-Dokument

- kein Titel -

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen