Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Odontogene Entzündungen
Unter der Bezeichnung odontogene Entzündungen fasst man alle entzündlichen Prozesse des Kieferknochens, der Kieferhöhlen und der Weichteile des Mundes zusammen, die von den Zähnen ausgehen. Die Bezeichnung „odontogen“ leitet sich von den griechischen Wörtern odontos = Zahn und genés = verursacht ab.
Die Ursache von odontogenen Entzündungen sind bakterielle Infektionen. Beschreiben Sie bitte kurz, auf welchen Wegen die Bakterien in die Weichteile des Mundes, den Kieferknochen oder die Kieferhöhlen gelangen können.
Aufgabe 1
In der Mehrzahl der Fälle entstehen die odontogenen Entzündungen durch Bakterien und bakterielle Giftstoffe, die bei einer eitrigen oder nekrotischen (gangränösen) Pulpitis aus dem Wurzelspitzenloch auswandern und zunächst das die Wurzelspitze umgebende Gebiet (periapikales Gebiet) infizieren, von wo aus sie dann in den Knochen, die Kieferhöhlen und die weichen Gewebe der Mundhöhle vordringen. Aber auch Bakterien, die ausgehend von tiefen Zahnfleischtaschen in das umliegende Gewebe eindringen, können odontogene Entzündungen verursachen.
Eine apikale Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung der Gewebe, welche die Wurzelspitze umgeben. Man unters...