Claus Meyer, Carsten Theile

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

31. Aufl. 2021

ISBN der Online-Version: 978-3-482-02111-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67981-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht (31. Auflage)

Teil II: Jahresabschluss

A. Bilanz

1. Bilanzansatz
a) Übersicht: Vollständigkeitsgebot und Prüfschema

2000


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
„Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.“
(§ 246 Abs. 1 Satz 1 HGB, Vollständigkeitsgebot)

In der GuV werden die Aufwendungen und Erträge und in der Bilanz die Vermögensgegenstände, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten abgebildet. Auffällig ist: Von Eigenkapital ist hier nicht die Rede. Dies ergibt sich immer als Differenz der übrigen Aktiva abzgl. übriger Passiva, im Wesentlichen also Differenz von Vermögen abzgl. Schulden.

Gäbe es den zweiten Teilsatz nicht („soweit gesetzlich nichts anders bestimmt ist“), wäre das Vollständigkeitsgebot recht einfach: Sobald ein Sachverhalt dem bilanzierenden Kaufmann (dem Unternehmen) persönlich und sachlich zuzuordnen wäre, müsste dieser auch aufgenommen werden, und zwar als das, was der Sachverhalt ist: Eines der fünf genannten Gegenstände. Die Einschränkung im zweiten Teilsatz kann aber bedeuten, dass ein Sachverhalt, der zwar persönlich und sachlich zuzuordnen ist und z. B. einen Vermögensgegenstand darstellt, trotzdem nich...

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.