Online-Beitrag vom

NWB PLUS

Empfehlung der Redaktion

Geraldine Ronsdorf

Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB PLUS vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig alle Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.

Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed

Unternehmen sind bereits seit dem verpflichtet, alle Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes als elektronische Rechnung zur übermitteln. Im Bereich B2B werden E-Rechnungen ab künftig verpflichtend sein, allerdings gelten hier Übergangsfristen für die Zeit bis Ende 2027. Gemäß der EU-Richtlinie 2014/55 sind E-Rechnungen solche Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Eine E-Rechnung muss folglich alle relevanten Daten in einem strukturierten Format bereitstellen und den Anforderungen der EU Richtlinie entsprechen. Dies ist bereits der Fall bei den heute gebräuchlichen Formaten der XRechnung oder dem ZUGFeRD-Format.

Für die Beratungspraxis ist das Thema E-Rechnungen von Bedeutung. Unser Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed stellt Ihnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick zur Verfügung.

Zum Schwerpunkt E-Rechnungen gelangen Sie hier.

Aktualisiert: Grundlagenbeiträge

Mit unseren Grundlagenbeiträgen werden Sie umfassend zu einem Thema informiert und erhalten zahlreiche Beispiele, Hinweise und Praxistipps.

Die folgenden Grundlagenbeiträge wurden für Sie aktualisiert:

Handbuch Bilanzsteuerrecht aktualisiert im Juni 2024

Über das Handbuch Bilanzsteuerrecht

Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Die einzelnen Beiträge des Handbuchs konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.

Inhalt des Handbuchs Bilanzsteuerrecht

In Teil A stellt das Handbuch Bilanzsteuerrecht Grundsatz und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Die aktuelle 4. Auflage greift darüber hinaus gegenwärtige Themen und Entwicklungen auf, z. B. durch die neuen Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“.

Aktualisierung aus Juni 2024

Folgende Inhalte des Handbuchs Bilanzsteuerrecht wurden u. a. kürzlich aktualisiert:

  • zur Schätzungsbefugnis bei Einnahmen-Überschussrechnung und Verwendung von Altkassen (Rz. 61);

  • handelsbilanzrechtliche Anhebung der Schwellenwerte für rechnungslegungsrelevante Größenklassen im Bundesgesetzblatt verkündet (Rz. 65);

  • BFH zur Beteiligung des Kommanditisten an Komplementär-GmbH als funktional (un)wesentliche Betriebsgrundlage seines Mitunternehmeranteils (Rz. 1482);

  • keine Ergebniskonsolidierung im Jahr der Verschmelzung (Rz. 1919);

  • § 18 Abs. 3 UmwStG erfasst nicht sog. neu gebildetes Betriebsvermögen (Rz. 1956);

  • laut BFH keine Korrektur der von einer Kapital- auf eine Personengesellschaft übergehenden Pensionsrückstellungen zugunsten eines Gesellschafter-Geschäftsführers durch den Ansatz von Sondervergütungen (Rz. 1981);

  • neue Abschreibungsregelungen durch das Wachstumschancengesetz ab 2024 (Rz. 3528).

Hier gelangen Sie zu dem Handbuch Bilanzsteuerrecht.

Umsatzsteuer Kommentar: Online-Aktualisierungen (Stand Mai 2024)

Die aktualisierte Fassung des Werkes Umsatzsteuer Kommentar von Küffner/Zugmaier ist nunmehr online.

Ein Hauptbestandteil der aktuellen Lieferung ist die Neukommentierung zu § 14 UStG. Mit der Überarbeitung zu § 14 UStG wird ein ausführlicher Überblick über die anstehenden Änderungen gegeben, die sich durch die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung ab ergeben. Besonders hinzuweisen ist darüber hinaus auf die umfangreiche Neukommentierung zu § 24 UStG (Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe).

Folgende Kommentierungen wurden ebenfalls auf den aktuellen Stand gebracht:

  • § 4 Nr. 25 UStG (Steuerbefreiung für bestimmte Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe),

  • § 12 Abs. 3 UStG ("Nullsteuersatz" für Photovoltaikanlagen),

  • § 14a UStG (Zusätzliche Pflichten bei der Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen),

  • § 14b UStG (Aufbewahrung von Rechnungen),

  • § 14c UStG (Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis),

  • § 15 UStG (Vorsteuerabzug),

  • und § 15a UStG (Berichtigung des Vorsteuerabzugs).

Ihre Online-Version des Kommentars: Hier werden den einzelnen Kommentierungen aktuelle News zugeordnet und direkt angezeigt. Zudem ist die Online-Version mit weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.

Zum Umsatzsteuer Kommentar gelangen Sie hier.

Neue bzw. aktualisierte Arbeitshilfen

Um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern finden Sie zu vielen Themen in der Datenbank umfangreiche Arbeitshilfen. Unter anderen ermöglichen unsere Übersichten einen schnellen Einblick in ein Thema und geben Ihnen die relevanten gesetzlichen Vorschriften an die Hand.

Hier gelangen Sie zu einigen der aktualisierten Übersichten/Checklisten:

Mandanten-Information Ausgabe 4/2024 (Juli/August)

Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:

Zur Mandanten-Information 4/2024 gelangen Sie hier.

Einkommensteuergesetz Kommentar: Neue Auflage 2024

Autoren und Herausgeber haben auch bei dieser Auflage wieder alle einschlägigen Quellen und das umfangreiche hierzu ergangene Schrifttum ausgewertet.

Das betrifft vor allem die Kernvorschriften des EStG zu den Einkünften in §§ 4 bis 7 und 15 bis 23 EStG sowie den privaten Abzügen der §§ 10 und 33 EStG aber auch die vielen kleinen Sonderregelungen des EStG, deren Anzahl sich in der Vergangenheit grundsätzlich erhöht hat. Vor diesem Hintergrund ist die Aufhebung eines ganzen Abschnitts des EStG bemerkenswert.

Die Kommentierung Hechtners zu Abschnitt XVI. „Besteuerung der Gas-/Wärmepreisbremse“, der ersatzlosen Aufhebung der Vorschriften zur Besteuerung der „Dezemberhilfe 2022“ und den Verzicht auf den damit beabsichtigten „sozialen Ausgleich“ behandelt diesen einmaligen Vorgang. Aus der Fülle der weiteren neuen Bearbeitungen und Überarbeitungen sei hier noch auf die Kommentierung des § 3 EStG von Nacke, die BMF-Schreiben zur Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen und zum Jobticket betreffend, hinzuweisen. In der Kommentierung von Hänsch zur Zinsschranke werden die im Wachstumschancengesetz vorgesehenen und nun im Kreditzweitmarktförderungsgesetz erschienenen Änderungen des § 4h EStG behandelt, eine Reihe neuerer Entscheidungen des BFH zu Auslandssachverhalten bei § 10 EStG von Kanzler und die Änderungen zu § 19a EStG durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz vom (BGBl 2023 I Nr. 354) durch Merx dargestellt. Besonders hervorzuheben ist schließlich eine umfassende Neukommentierung der Ersatzbeschaffungsbegünstigung (Rücklage für Ersatzbeschaffung) als Anhang zu § 6b EStG (vgl. Vorwort aus dem Einkommensteuergesetz Kommentar - Stand: Januar 2024 [9. Auflage]).

Hier gelangen Sie zum Einkommensteuergesetz Kommentar.

Orientierung im neuen NWB Livefeed gesucht?

Einen Überblick über alle Neuerungen und Funktionsoptimierungen des Livefeeds bekommen Sie hier.

Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2024
ZAAAH-71091