Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BÜRO Nr. 2 vom Seite 18

So schreibt man ein Protokoll

Bürowirtschaftslehrer Manfred Sahlender; Düsseldorf/Wien

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Protokollarten und deren formale Gestaltung, nennt Zweck und Funktion eines Protokolls, beschreibt Inhalte und sprachliche Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

Nur online: Protokollbeispiele

Unter der DokID KIEHL AAAAH-40279 finden Sie verschiede Protokolle als Beispiel. Schauen Sie mal rein!

Grundlage: Was macht das Protokoll aus?

Das Wort „Protokoll“ ist zusammengesetzt aus dem griechischen „prótos“ (erster) und „kólla“ (Leim). In der Antike war ein „protokollon“ ein vorn an Schriftrollen geklebtes Blatt. Im Mittelalter war ein „protocollum“ eine Notariatsurkunde. Heute verstehen wir unter einem „Protokoll“:

  1. eine Niederschrift über den Ablauf und die Ergebnisse einer Besprechung, Sitzung, Konferenz oder Versammlung,

  2. einen Bericht über den Verlauf und das Ergebnis eines wissenschaftlichen Versuchs, eines Heilverfahrens, einer Operation u. Ä.,

  3. die Festlegung von Standards für die Datenübertragung, bzw. die Aufzeichnung der Vorgänge bei Computern,

  4. die Regelung von Abläufen (diplomatisches Zeremoniell).

Aufgaben des Protokolls

Immer dann, wenn der Verlauf oder das Ergebnis einer Sitzung festgehalten werden soll, wird ein Protokoll, eine „Nied...