Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Übungsaufgaben zur zeitlichen Abgrenzung
Der Jahresabschluss hat die Aufgabe, einen periodengerechten Erfolg zu ermitteln. Dazu müssen die Aufwendungen und Erträge dem Geschäftsjahr zugeordnet werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören – unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung. Das geschieht in der Buchhaltung durch die zeitliche Abgrenzung. Mit den folgenden Übungsaufgaben können Sie Ihre aktuellen Kenntnisse auf diesem Gebiet testen und anhand der Musterlösung schnell und einfach überprüfen.
Aufgaben und Lösungen
Welche zwei Aussagen sind richtig?
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten wirken sich nicht auf den Erfolg eines Unternehmens aus.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten erhöhen den Aufwand.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten erhöhen den Ertrag.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten erhöhen den Aufwand.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten erhöhen den Ertrag.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten mindern den Aufwand.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten mindern den Ertrag.
Aufgabe 1
Richtige Lösungen:
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten mindern den Aufwand.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten mindern den Ertrag.
Ordnen Sie bitte zu:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | |
Passive Rechnungsabgrenzungsposten | |
Sonstige Forderungen |