Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 3 vom Seite 149 Fach 15 Seite 723

Die guten Sitten als Schrankeim Wirtschafts- und Rechtsverkehr

von Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld

I. Einführung

Das Grundgesetz gewährt den Bürgern Deutschlands zahlreiche Freiheitsrechte, insbesondere auch die Freiheit, selbst zu entscheiden, ob, mit wem und zu welchen Konditionen Rechtsgeschäfte vorgenommen und auf welchen Feldern berufliche Aktivitäten entfaltet werden sollen. Kraft der - verfassungsrechtlich durch Art. 2 Abs. 1 GG gewährleisteten - Privatautonomie können prinzipiell Verträge jeglichen Inhalts geschlossen werden (§ 311 BGB). Gewerbliche Betätigungen stehen unter dem Schutz der Gewerbefreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG; § 1 GewO).

Diese Freiheiten bedürfen jedoch eines Korrektivs, um einen Missbrauch zu verhindern. Dieser Notwendigkeit trägt die Rechtsordnung insbesondere dadurch Rechnung, dass sie die Ausübung der Freiheitsrechte unter den Vorbehalt der ”guten Sitten” oder - wie es in Art. 2 Abs. 1 GG heißt - des ”Sittengesetzes” stellt. Mit dem unbestimmten (Rechts-)Begriff der guten Sitten nimmt der Gesetzgeber auf einen Maßstab Bezug, der seine Wurzel in der allgemeinen Sozialmoral hat. Nach einer vom RG entwickelten gängigen Formel in der Rspr. wird ein Rechtsgeschäft als sittenwidrig eingestuft, wenn es gegen ”das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden” verstößt (RGZ 4 S. 114, 124; BGHZ 10 S. 228, 232; 69 S. 295, 297). Der BGH bewertet ein Wettb...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 10
Online-Dokument

Die guten Sitten als Schrankeim Wirtschafts- und Rechtsverkehr

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen