Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 5 vom Seite 31

Die Prognose der „fünf Wirtschaftsweisen“

Dämpfer für die Konjunktur

Die „fünf Wirtschaftsweisen“ haben ihre Konjunkturprognose für 2019 deutlich nach unten korrigiert. Statt 1,5 % Wirtschaftswachstum – so die Annahme im Herbst 2018 – erwarten sie in ihrer Prognose vom März 2019 einen Anstieg der deutschen Wirtschaftsleistung von 0,8 %. Das Expansionstempo der deutschen Wirtschaft hat nach Einschätzung der Experten spürbar nachgelassen. Ein Grund dafür seien Probleme in der Automobil- und Chemieindustrie gewesen. Zudem habe die Nachfrage aus wichtigen Auslandsmärkten nachgelassen. Allerdings gehen die Sachverständigen davon aus, dass sich das Wachstumstempo im kommenden Jahr wieder beschleunigen wird (plus 1,7 %). Mit Blick auf den Arbeitsmarkt sind die Wirtschaftsforscher weiterhin optimistisch: Die Zahl der Erwerbstätigen wird weiter zunehmen, die der Arbeitslosen weiter sinken. Für 2020 erwarten sie eine durchschnittliche Arbeitslosenzahl, die leicht über der Zwei-Millionen-Grenze liegt, was einer Quote von 4,6 % entspricht.

Dem Sachverständigenrat gehören fünf Wirtschaftsexperten an. Daher werden sie auch die „fünf Wirtschaftsweisen“ genannt. Zurzeit sind das die Professoren Christoph M. Schmidt (Vorsitzender), Lars P. F...