Datenbank
Suchen

Sind Sie Kunde?

Melden Sie sich an

Passwort vergessen?
Konto aktivieren?
Neu registrieren?
Neues Produkt freischalten?
Hallo!

Sind Sie Kunde?

Melden Sie sich an

Passwort vergessen?
Konto aktivieren?
Neu registrieren?
Neues Produkt freischalten?
  1. Datenbank
  2. EStH - Einkommensteuer-Hinweise
  3. EStH H 45 - Gemeinsame Vorschrif...
Inhaltsverzeichnis
EStH - Einkommensteuer-Hinweise
  • EStH - Einkommensteuer-Hinweise
  • Fassung
  • Zu §§ 1, 1a EStG
    • H 1 Steuerpflicht
    • H 2 Zuständigkeit bei der Besteuerung
  • Zu § 2 EStG
    • H 3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
    • H 4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer
  • Zu § 2a EStG
    • H 5 Negative ausländische Einkünfte
  • Zu § 3 EStG Zu § 3 Nr. 1 EStG
    • H 6 Nr. 1 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 2 EStG
    • H 6 Nr. 2 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 3 EStG
    • H 6 Nr. 3 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 4 EStG
    • H 6 Nr. 4 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 5 EStG
    • H 6 Nr. 5 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 6 EStG
    • H 6 Nr. 6 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 7 EStG
    • H 6 Nr. 7 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 8 EStG
    • H 6 Nr. 8 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 9 EStG
    • H 6 Nr. 9 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 10 EStG
    • H 6 Nr. 10 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 11 EStG
    • H 6 Nr. 11 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 12 EStG
    • H 6 Nr. 12 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 13 EStG
    • H 6 Nr. 13 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 14 EStG
    • H 6 Nr. 14 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 15 EStG
    • H 6 Nr. 15 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 16 EStG
    • H 6 Nr. 16 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 26 EStG
    • H 6 Nr. 26 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 28 EStG
    • H 6 Nr. 28 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 29 EStG
    • H 6 Nr. 29 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 30 EStG
    • H 6 Nr. 30 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 31 EStG
    • H 6 Nr. 31 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 32 EStG
    • H 6 Nr. 32 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 33 EStG
    • H 6 Nr. 33 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 34 EStG
    • H 6 Nr. 34 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 35–42 EStG
    • H 6 Nr. 42 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 44 EStG
    • H 6 Nr. 44 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 50 EStG
    • H 6 Nr. 50 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 51 EStG
    • H 6 Nr. 51 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 52 EStG
    • H 6 Nr. 52 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 62–63 EStG
    • H 6 Nr. 62 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 64 EStG
    • H 6 Nr. 64 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 65 EStG
    • H 6 Nr. 65 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
  • Zu § 3 Nr. 68 EStG
    • H 6 Nr. 68 Steuerbefreiungen auf Grund des § 3 EStG
    • H 7 Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen,Verordnungen und Verträgen
  • Zu § 3c EStG
    • H 11
  • Zu § 4 EStG
    • H 12 Betriebsvermögensvergleich
    • H 13 (1) Betriebsvermögen
    • H 13 (2) Betriebsvermögen
    • H 13 (3) Betriebsvermögen
    • H 13 (4) Betriebsvermögen
    • H 13 (5) Betriebsvermögen
    • H 13 (7) Betriebsvermögen
    • H 13 (8) Betriebsvermögen
    • H 13 (9) Betriebsvermögen
    • H 13 (10) Betriebsvermögen
    • H 13 (11) Betriebsvermögen
    • H 13 (12) Betriebsvermögen
    • H 13 (15) Betriebsvermögen
    • H 13 (16) Betriebsvermögen
    • H 14 (1) Einlagen und Entnahmen
    • H 14 (2–4) Einlagen und Entnahmen
    • H 15 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
    • H 16 (1) Einnahmenüberschußrechnung
    • H 16 (2) Einnahmenüberschußrechnung
    • H 16 (3) Einnahmenüberschußrechnung
    • H 16 (4) Einnahmenüberschußrechnung
    • H 16 (6) Einnahmenüberschußrechnung
    • H 16 (7) Einnahmenüberschußrechnung
    • H 17 Wechsel der Gewinnermittlungsart
    • H 18 Betriebseinnahmen und -ausgaben
    • H 19 Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen
    • H 20 Abziehbare Steuern
    • H 21 (1) Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
    • H 21 (2–4) Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
    • H 21 (5–9) Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
    • H 21 (10–11) Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
    • H 21 (12) Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
    • H 22 Besondere Aufzeichnung
    • H 23 Kilometer-Pauschbetrag, nicht abziehbare Fahrtkosten, Reisekosten und Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung
    • H 24 Abzugsverbot für Sanktionen sowie für Zuwendungen im Sinne des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG
  • Zu § 4a EStG
    • H 25 Gewinnermittlung bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr
  • Zu § 4b EStG
    • H 26 Direktversicherung
  • Zu § 4c EStG
    • H 27 Zuwendungen an Pensionskassen
  • Zu § 4d EStG
    • H 27a (1) Zuwendungen an Unterstützungskassen
    • H 27a (2) Zuwendungen an Unterstützungskassen
    • H 27a (3) Zuwendungen an Unterstützungskassen
    • H 27a (4) Zuwendungen an Unterstützungskassen
    • H 27a (10) Zuwendungen an Unterstützungskassen
    • H 27a (11) Zuwendungen an Unterstützungskassen
    • H 27a (13) Zuwendungen an Unterstützungskassen
    • H 27a (14) Zuwendungen an Unterstützungskassen
  • Zu § 5 EStG
    • H 28
    • H 29 Ordnungsmäßige Buchführung
    • H 30 Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens
    • H 31 Bestandsmäßige Erfassung des beweglichen Anlagevermögens
    • H 31a Immaterielle Wirtschaftsgüter
    • H 31b Rechnungsabgrenzungen
    • H 31c (1) Rückstellungen
    • H 31c (3) Rückstellungen
    • H 31c (4) Rückstellungen
    • H 31c (5) Rückstellungen
    • H 31c (9) Rückstellungen
    • H 31c (10) Rückstellungen
    • H 31c (11) Rückstellungen
    • H 31c (12) Rückstellungen
    • H 31c (13) v
  • Zu § 6 EStG
    • H 32 Anlagevermögen und Umlaufvermögen
    • H 32a Anschaffungskosten
    • H 33 Herstellungskosten
    • H 33a Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
    • H 34 Zuschüsse für Anlagegüter
    • H 35 (1) Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
    • H 35 (2) Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
    • H 35 (3) Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
    • H 35 (4) Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
    • H 35 (7) Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
    • H 35a Teilwert
    • H 36 Bewertung des Vorratsvermögens
    • H 36a Bewertung nach unterstellten Verbrauchs- und Veräußerungsfolgen
    • H 37 Bewertung von Verbindlichkeiten
    • H 38 Bewertung von Rückstellungen
    • H 39 Bewertung von Entnahmen und Einlagen
    • H 40 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Zu § 6a EStG
    • H 41 (1) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (6) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (7) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (9) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (10) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (11) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungenc
    • H 41 (12) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (13) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (14) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (15) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (17) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (19) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (20) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (21) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
    • H 41 (24) Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
  • Zu § 6b EStG
    • H 41a Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung bestimmter Anlagegüter im Sinne des § 6b EStG
    • H 41b Übertragung aufgedeckter stiller Reserven und Rücklagenbildung nach § 6b EStG
    • H 41c Sechsjahresfrist im Sinne des § 6b Abs. 4 Nr. 2 EStG
  • Zu § 6c EStG
    • H 41d Gewinn aus der Veräußerung von Gebäuden sowie von Aufwuchs auf oder Anlagen im Grund und Boden bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG oder nach Durchschnittssätzen
  • Zu § 7 EStG
    • H 42 Abnutzbare Wirtschaftsgüter
    • H 42a Wirtschaftsgebäude, Mietwohnneubauten und andere Gebäude
    • H 43 Bemessungsgrundlage für die AfA
    • H 44 Höhe der AfA
    • H 44a Absetzung für Substanzverringerung
  • Zu § 7a EStG
    • H 45 Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
  • Zu § 7b EStG
    • H 52 Anwendungsbereich
  • Zu § 7c EStG
    • H 76 Erhöhte Absetzungen für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen
  • Zu § 7f EStG
    • H 82 Bewertungsfreiheit für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens privater Krankenhäuser
  • Zu § 7g EStG
    • H 82a Ansparabschreibungen
    • H 83 Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
  • Zu § 7i EStG
    • H 83b rhöhte Absetzungen nach § 7i EStG von Aufwendungen für bestimmte Baumaßnahmen an Baudenkmalen
  • Zu § 7k EStG
    • H 83c Erhöhte Absetzungen für Wohnungen mit Sozialbindung
  • Zu § 9a EStG
    • H 85 Pauschbeträge für Werbungskosten
  • Zu § 9b EStG
    • H 86 Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die Einkommensteuer
  • Zu § 10 EStG
    • H 86a Sonderausgaben (Allgemeines)
    • H 86b Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten
    • H 87 Renten und dauernde Lasten
    • H 87a Vorsorgeaufwendungen (Allgemeines)
    • H 88 Versicherungsbeiträge
    • H 89 Nachversteuerung von Versicherungsbeiträgen
    • H 101 Kirchensteuern
    • H 102 Steuerberatungskosten
    • H 103 Aufwendungen für die Berufsausbildung oder die Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf
    • H 104 Schulgeld
    • H 106 Kürzung des Vorwegabzugs
    • H 109a Nachversteuerung für Versicherungsbeiträge und Bausparbeiträge bei Ehegatten im Fall ihrer getrennten Veranlagung
  • Zu § 10b EStG
    • H 111 Ausgaben zur Förderung mildtätiger, kirchlicher, religiöser und wissenschaftlicher Zwecke und der als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke im Sinne des § 10b Abs. 1 EStG
    • H 112 Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien
    • H 113 Begrenzung des Abzugs der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke
  • Zu § 10c EStG
    • H 114 Berechnung der Vorsorgepauschale bei Ehegatten
  • Zu § 10d EStG
    • H 115 Verlustabzug
  • Zu § 10e EStG
    • H 115a Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus
  • Zu § 10i EStG
    • H 115d Vorkostenabzug bei einer nach dem Eigenheimzulagengesetz begünstigten Wohnung
  • Zu § 11 EStG
    • H 116 Zufluß von Einnahmen und Abfluß von Ausgaben
  • Zu § 12 EStG
    • H 117 Abgrenzung der Kosten der Lebensführung von den Betriebsausgaben und Werbungskosten
    • H 117a Studienreisen, Fachkongresse
    • H 120 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile
    • H 121 Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen
    • H 123 Wiederkehrende Leistungen
  • Zu § 13 EStG
    • H 124 Freibetrag für Land- und Forstwirte
    • H 124a Abgrenzung der gewerblichen und landwirtschaftlichen Tierzucht und Tierhaltung
    • H 125 Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Betriebsvermögen
    • H 125a Bewertung von Vieh bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
    • H 126 Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen in einem landwirtschaftlichen Betrieb
    • H 127 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft
  • Zu § 13a EStG
    • H 130a Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
  • Zu § 14 EStG
    • H 131 Wechsel im Besitz von Betrieben,Teilbetrieben und Betriebsteilen
    • H 132 Durch behördlichen Zwang veranlaßte Veräußerungen
  • Zu § 14a EStG
    • H 133a reibetrag bei Betriebsveräußerung im ganzen (§ 14a Abs. 1  bis  3 EStG)
    • H 133b Freibetrag für die Abfindung weichender Erben (§ 14a Abs. 4, 6 und 7 EStG)
    • H 133c Freibetrag für Schuldentilgung (§ 14a Abs. 5 EStG)
  • Zu § 15 EStG
    • H 134 Selbständigkeit
    • H 134a Nachhaltigkeit
    • H 134b Gewinnerzielungsabsicht
    • H 134c Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
    • H 135 Abgrenzung des Gewerbebetriebsvon der Land- und Forstwirtschaft
    • H 136 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der selbständigen Arbeit
    • H 137 (1) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 137 (2) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 137 (4) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 137 (5) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 137 (6) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 137 (7) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 137 (8) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 137 (9) Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • H 138 (1) Mitunternehmerschaft
    • H 138 (2) Mitunternehmerschaft
    • H 138 (3) Mitunternehmerschaft
    • H 138 (4) Mitunternehmerschaft
    • H 138 (5) Mitunternehmerschaft
    • H 138 (6) Mitunternehmerschaft
    • H 138a (1) Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
    • H 138a (2) Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
    • H 138a (3) Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
    • H 138a (4) Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
    • H 138a (5) Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
    • H 138c Verluste aus gewerblicher Tierzucht
  • Zu § 15a EStG
    • H 138d Verluste bei beschränkter Haftung
  • Zu § 16 EStG
    • H 139 (1) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (2) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (3) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (4) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (5) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (6) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (7) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (8) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (9) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (10) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (11) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (12) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
    • H 139 (14) Veräußerung des gewerblichen Betriebs
  • Zu § 17 EStG
    • H 140 (1) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (2) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (3) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (4) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (5) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (6) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (7) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (8) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
    • H 140 (9) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
  • Zu § 18 EStG
    • H 142 Aufzeichnungspflicht und Buchführungspflicht von Angehörigen der freien Berufe
    • H 143 Betriebsvermögen
    • H 144 Beiträge der Ärzte zu Versorgungseinrichtungen und zum Fürsorgefonds der Ärztekammern
    • H 146 Abgrenzung der selbständigen Arbeit gegenüber der nichtselbständigen Arbeit
    • H 147 Veräußerungsgewinn nach § 18 Abs. 3 EStG
    • H 149 Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erfinder
  • Zu § 20 EStG
    • H 153 Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen
    • H 154 Einnahmen aus Kapitalvermögen
  • Zu § 21 EStG
    • H 157 Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand
    • H 161 Sonderfälle von Einnahmen und Werbungskosten
    • H 162 Ermittlung des Nutzungswerts der Wohnung im eigenen Haus und einer unentgeltlich oder verbilligt überlassenen Wohnung
    • H 162a Miet- und Pachtverträge zwischen Angehörigen und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
    • H 163 Behandlung von Zuschüssen
    • H 164 Miteigentum und Gesamthand
    • H 164a Substanzausbeuterecht
  • Zu § 22 EStG
    • H 165 Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen mit Ausnahme der Leibrenten
    • H 166 Wiederkehrende Bezüge bei ausländischen Studenten und Schülern
    • H 167 Besteuerung von Leibrenten
    • H 168a Besteuerung von Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG
    • H 168b Besteuerung von Bezügen im Sinne des § 22 Nr. 4 EStG
  • Zu § 23 EStG
    • H 169 Spekulationsgeschäfte
  • Zu § 24 EStG
    • H 170 Begriff der Entschädigung im Sinne des § 24 Nr. 1 EStG
    • H 171 Nachträgliche Einkünfte
  • Zu § 24a EStG
    • H 171a Altersentlastungsbetrag
  • Zu § 25 EStG
    • H 172 Verfahren bei der getrennten Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
  • Zu § 26 EStG
    • H 174 Voraussetzungen für die Anwendung des § 26 EStG
  • Zu § 26a EStG
    • H 174a Getrennte Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
  • Zu § 26b EStG
    • H 174b
  • Zu § 26c EStG
    • H 174c
  • Zu § 31 EStG
    • H 175 Familienleistungsausgleich
  • Zu § 32 EStG
    • H 176 Im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandte Kinder
    • H 177 Pflegekinder
    • H 178 Allgemeines zur Berücksichtigung von Kindern
    • H 179 Kinder, die arbeitslos sind
    • H 180 Kinder, die für einen Beruf ausgebildet werden
    • H 180a Kinder, die sich in einer Übergangszeit von höchstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten befinden
    • H 180b Kinder, die mangels Ausbildungsplatz ihre Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen können
    • H 180c Kinder, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leisten
    • H 180d Kinder, die wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten
    • H 180e Einkünfte und Bezüge des Kindes
    • H 180f Verlängerungstatbestände bei arbeitslosen Kindern und Kindern in Berufsausbildung
    • H 181a Übertragung des Kinderfreibetrags
    • H 182 Haushaltsfreibetrag, Zuordnung von Kindern
  • Zu § 32a EStG
    • H 184a Splitting-Verfahren bei verwitweten Personen (§ 32a Abs. 6 Nr. 1 EStG)
    • H 184b Splitting-Verfahren bei Personen, deren Ehe im Veranlagungszeitraum aufgelöst worden ist (§ 32a Abs. 6 Nr. 2 EStG)
  • Zu § 32b EStG
    • H 185 Progressionsvorbehalt
  • Zu § 32c EStG
    • H 185a Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften
  • Zu § 33 EStG
    • H 186-189 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art
  • Zu § 33a EStG
    • H 190 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung
    • H 191 Ausbildungsfreibeträge
    • H 192 Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt oder für vergleichbare Dienstleistungen (§ 33a Abs. 3 EStG)
    • H 192a Zeitanteilige Ermäßigung nach § 33a Abs. 4 EStG
  • Zu § 33b EStG
    • H 194 Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen
  • Zu § 33c EStG
    • H 195 Kinderbetreuungskosten
  • Zu § 34 EStG
    • H 197 Umfang der steuerbegünstigten Einkünfte
    • H 198 Berechnung des ermäßigten Steuersatzes
    • H 199 Anwendung des § 34 Abs. 1 Satz 1 EStG auf Entschädigungen im Sinne des § 24 Nr. 1 EStG sowie auf Nutzungsvergütungen und Zinsen im Sinne des § 24 Nr. 3 EStG
    • H 200 Einkünfte aus der Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit (§ 34 Abs. 3 EStG)
  • Zu § 34b EStG
    • H 204 Außerordentliche Holznutzungen
    • H 205 Nachgeholte Nutzungen im Sinne des § 34b Abs. 1 Nr. 1 EStG
    • H 206 Holznutzungen infolge höherer Gewalt (Kalamitätsnutzungen) im Sinne des § 34b Abs. 1 Nr. 1 EStG
    • H 207 Nutzungssatz
    • H 208 Zusammentreffen der verschiedenen Holznutzungsarten
    • H 209 Berechnung der Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen, nachgeholten Nutzungen und Holznutzungen infolge höherer Gewalt
    • H 212 Voraussetzungen für die Anwendung der Vergünstigungen des § 34b EStG
  • Zu § 34c EStG
    • H 212a Ausländische Steuern
    • H 212b Ermittlung des Höchstbetrags für die Steueranrechnung
    • H 212c Antragsgebundener Abzug ausländischer Steuern
    • H 212d Bestehen von Doppelbesteuerungsabkommen
    • H 212e Zusammenrechnung der Einkünfte zusammenveranlagter Ehegatten bei der Steuerermäßigung nach § 34c Abs. 4 EStG
  • Zu § 34d EStG
    • H 212g Nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Zu § 34e EStG
    • H 213 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
  • Zu § 34f EStG
    • H 213a Steuerermäßigung nach § 34f EStG
  • Zu § 34g EStG
    • H 213b Zu § 35 EStG
  • Zu § 35 EStG
    • H 213e Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
  • Zu § 36 EStG
    • H 213f Anrechnung von Steuervorauszahlungen, von Steuerabzugsbeträgen und von Körperschaftsteuer
    • H 213g Zusammenhang zwischen der Besteuerung der Kapitalerträge und der Anrechnung von Kapitalertragsteueroder von Körperschaftsteuer
    • H 213h Anrechnung von Körperschaftsteuer bei Auslandsbeziehungen
  • Zu § 36a EStG
    • H 213i Anteilseigner mit beherrschendem Einfluß
  • Zu § 36c EStG
    • H 213l Sammelantrag beim Bundesamt für Finanzen (§§ 36c, 44b Abs. 1 EStG)
  • Zu § 36d EStG
    • H 213m Vergütung von Körperschaftsteuer und Erstattung von Kapitalertragsteuer durch das Finanzamt im vereinfachtenVerfahren (§§ 36d, 44b Abs. 2 EStG)
  • Zu § 37 EStG
    • H 213n Einkommensteuer-Vorauszahlung
  • Zu § 44a EStG
    • H 213o Voraussetzungen für die Abstandnahme vom Kapitalertragsteuerabzug
  • Zu § 44b EStG
    • H 213p Erstattung von Kapitalertragsteuer
  • Zu § 44d EStG
    • H 213q Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Kapitalgesellschaften
  • Zu § 45a EStG
    • H 213r
  • Zu § 46 EStG
    • H 217 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG
    • H 218 Härteausgleich
  • Zu § 49 EStG
    • H 222 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
    • H 222a Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus selbständiger Arbeit
  • Zu § 50 EStG
    • H 224 Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer und Steuerermäßigung für ausländische Steuern
  • Zu § 50a EStG
    • H 227c Berechnung des Steuerabzugs nach § 50a EStG in besonderen Fällen
  • Zu § 50c EStG
    • H 227d Wertminderung von Anteilen durch Gewinnausschüttungen
  • Zu § 50d EStG
    • H 227e Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen
  • Zu § 51 EStG
    • H 233a Bewertungsabschlag für bestimmte Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens ausländischer Herkunft
    • H 235 Zu § 55 EStG
  • Zu § 55 EStG
    • H 236 Bodengewinnbesteuerung
  • Zu § 57 EStG
    • H 237 Verlustabzug nach § 57 Abs. 4 EStG
  • Zu § 62 EStG
    • H 238 Anspruchsberechtigung
  • Zu § 63 EStG
    • H 239 Berücksichtigungsfähige Kinder
  • Zu § 64 EStG
    • H 240 Zusammentreffen mehrerer Ansprüche
  • Zu § 65 EStG
    • H 241 Andere Leistungen für Kinder
  • Zu § 66 EStG
    • H 242 Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum
  • Zu § 67 EStG
    • H 243 Antrag
  • Zu § 68 EStG
    • H 244 Besondere Mitwirkungspflichten
  • Zu § 69 EStG
    • H 245 Überprüfung des Fortbestehens von Anspruchsvoraussetzungen durch Meldedaten-Übermittlung
  • Zu § 73 EStG
    • H 249 Zahlung des Kindergeldes an andere Arbeitnehmer
  • Zu § 75 EStG
    • H 251 Aufrechnung
  • Zu § 77 EStG
    • H 253 Erstattung von Kosten im Vorverfahren
  • Zu § 78 EStG
    • H 254 Übergangsregelungen
Per E-Mail teilen
VZ 2004 VZ 2003 VZ 2002 VZ 2001 VZ 2000 VZ 1999 VZ 1998 VZ 1997 VZ 1996

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.

Dokumentvorschau
EStH H 45 (Zu § 7a EStG)

Zu § 7a EStG

H 45 Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Siehe auch
  • Normen
    • EStG § 7a
Inhalt / Weitere Inhalte
  • nwb.de
  • Shop
  • Datenbank
  • Livefeed
  • Akademie
  • Karriere
  • Jobbörse
  • Kanzleibörse
  • Blogs
  • Über uns
© 2022 NWB Verlag
  • Impressum
  • AGB
  • Hilfe
  • Datenschutz

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden