Suchen
Ulrich Prinz, Hans-Joachim Kanzler

Handbuch Bilanzsteuerrecht

3. Aufl. 2018

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69653-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63753-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (3. Auflage)

Kapitel B.I: Anlagevermögen: Immaterielle Wirtschaftsgüter

StB Prof. Dr. Gerrit Adrian, Frankfurt am Main

Ausgewählte Literatur

Babel, Nutzungsrechte, Rechnungsabgrenzungsposten, schwebende Geschäfte – ein „magisches Dreieck“ der Bilanzierung, in: FS Mellwig 2007, S. 1; Groß/Georgius/Matheis, Aktuelles zu bilanziellen Behandlung von ERP-Systemen – Die Gretchenfrage nach Anschaffung oder Herstellung, DStR 2006 S. 339; Herzig/Jensen-Nissen/Koch, Bilanzierung von Emissionsberechtigungen gem. Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) nach Handels- und Steuerbilanzrecht, FR 2006 S. 109; Kessler, Qualifikation der Einkünfte aus dem Online-Vertrieb von Standardsoftware nach nationalem und DBA-Recht, IStR 2000 S. 70; Kuhner, Die immateriellen Vermögengegenstände und -werte des Anlagevermögens, HdJ, Abtl. II/1; Kußmaul, in: Federmann/Kußmaul/Müller, HdB, 2010, Immaterielles Vermögen; Laubach/Kraus/Bornhofen, Zur Durchführung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Die Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände, DB Beilage Nr. 5/2009 S. 19; Lüdenbach/Hoffmann, Das schwebende Geschäft als Vermögenswert: Bilanzierung bei Erwerb und Verkauf von Nutzungsrechte, DStR 2006 S. 138...

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden