Suchen
Peter Leopold, Ulrich Madle, Jürgen Rader

Abgabenordnung Praktikerkommentar

Stand: 02.01.2018

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Peter Leopold, Ulrich Madle, Jürgen Rader - Abgabenordnung Praktikerkommentar Online

§ 384a Verstöße nach Artikel 83 Absatz 4 bis 6 der Verordnung (EU) 2016/679

Huethig-Jehle-Rehm, Dieter Zanziger (August 2018)

1. Zweck der Vorschrift

1§ 384a wurde zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) mit Wirkung zum eingefügt. Er stellt klar, dass Verstöße gegen Datenschutzvorschriften keine Steuerordnungswidrigkeiten darstellen, sondern nach den dort einschlägigen Vorschriften – namentlich Art. 83 Abs. 4 bis 6 der DSGVO – und verfahrensrechtlich nach dem OWiG geahndet werden. Da die neuen Datenschutzregelungen der EU unmittelbar gelten und diesen Bereich abschließend regeln (vgl. hierzu auch § 2a), konnte der bislang systemfremd als Steuerordnungswidrigkeit ausgestaltete Bußgeldtatbestand § 383a AO nicht aufrechterhalten werden.

2. Datenschutzvorschriften der Steuergesetze – insbesondere der AO

2Der Verstoß gegen Datenschutzvorschriften wird nunmehr durch die hierfür vorgesehenen Vorschriften – insbesondere Art. 83 der DSGVO – geregelt. Im Zuge der Einführung des § 384a wurden auch die entsprechenden Vorschriften über die Beschränkungen Privater mit den Steuer-Identifikationsmerkmalen umgestaltet (§§ 139b, 139c). Im Ergebnis hat sich durch die Aufhebung des ursprünglich eigens hierfür geschaffenen § 383a nichts an der Ahndbarkeit von Verstößen gegen diese Verwendungsvorschriften geändert.

3. Verfahren bei Datenschutz-Verstößen (Abs. 2)

3Weil Verstöße gegen die Da...