Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 47 vom Seite 1200

(Neue) Verschonungsregelungen bei Unternehmensnachfolge – Teil II

Jörg Ramb

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB SAAAG-61709 Mit dem Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des (BGBl 2016 I S. 2464) wurden die Verschonungsregelungen nach §§ 13a ff. ErbStG neu geregelt. Durch die koordinierten Ländererlasse v. (BStBl 2017 I S. 902 – AEErbSt 2017) nimmt die Finanzverwaltung ausführlich Stellung.

Ausführlicher Beitrag s. .

Viele Sonderbestimmungen führen zu einer oft schwer zu durchdringenden Komplexität des neuen Rechts. Damit einhergehend mutiert die Ermittlung des zu versteuernden Werts des Anteils an einer Personen- bzw. Kapitalgesellschaft im Einzelfall zu einem höchst diffizilen „Berechnungsmarathon“. Im Grundfall der Regelverschonung lässt sich der zu versteuernde Wert des Anteils wie folgt berechnen (dreiteiliges Prüfungssystem):


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Begünstigungsfähiges Vermögen vorhanden?
2.
Begünstigtes Vermögen berechnen
a)
Ermittlung Verwaltungsvermögen (VerwV)
▶ Anteile an PersGes: Gesamthands- und Sonder-BV betrachten!
▶ Anteile an KapGes: § 96 Abs. 1b BewG beachten!
Stufe 1: VerwV i. S. des § 13b Abs. 4 Nr. 1 bis 4 ErbStG
Stufe 2: Finanzmittel i. S. des § 13b Abs. 4 Nr. 5 Satz 1 ErbStG
Stufe 3: Stufe 1 + Stufe 2 = Saldo VerwV
b)
Ermittlung Nettowert VerwV
(entspricht in der ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen