Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Zweifelsfragen zu den Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g Abs. 1-4 und 7 EStG i. d. F. des StÄndG 2015
Anmerkungen zum
Am hat das BMF nun in Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein umfangreiches Schreiben veröffentlicht, in dem es zu Zweifelsfragen zu den Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g Abs. 1 bis 4 und 7 EStG in der aktuellen Fassung des Gesetzes Stellung nimmt. Der nachfolgende Beitrag zeigt die zentralen Aussagen dieses neuen BMF-Schreibens auf.
Worum geht es im ?
Kann das BMF-Schreiben zur bestehenden Rechtslage Klarheit verschaffen?
Was ist den Stpfl. angesichts vieler noch ausstehender Rechtsfragen anzuraten?
I. Einleitung
[i]Seifert,
Investitionsabzugsbetrag und unentgeltlicher Betriebsübergang, StuB 9/2017
S. 357 NWB YAAAG-44253
Seifert, Investitionsabzugsbetrag: Nachträgliche Geltendmachung nach einer
Außenprüfung möglich, StuB 17/2016 S. 662
NWB FAAAF-81032
Grützner, Aktuelle
Rechtsprechung des BFH zum Investitionsabzugsbetrag, StuB 18/2016 S. 688
NWB YAAAF-81967
Kanzler/Kraft/Bäuml,
Einkommensteuergesetz Kommentar, 2. Aufl., Herne 2017, § 7g EStG
NWB EAAAG-35448
Schmidt,
Investitionsabzugsbetrag, Grundlagen
NWB FAAAE-44825 Im Rahmen des am
verabschiedeten Gesetzes zur Unternehmensteuerreform 2008 wurde die
Investitionsförderung für kleine und mittlere Unternehmen nach § 7g EStG neu
geregelt. Die bisherige Ansparabschreibung in § 7g Abs. 3-6 EStG a. F. wurde
von dem neu eingeführten Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1-4 EStG mit
Wirkung für alle nach dem (Tag der Verkündung des Gesetzes im BGBl)
endenden Wirtschaftsjahre ersetzt. Der Abzugsbetrag führt zu einem steuerlichen
Vorziehen von Abschreibungspotenzial in ein Wirt...