Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Häusliches Arbeitszimmer: Aktuelle Entwicklungen
Überblick über die neueste Rechtsprechung
Die steuerliche Abziehbarkeit von Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer löst seit Jahren Streit auch mit der Finanzverwaltung aus. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat sich hiermit erneut befasst und in Teilen die bisherige Rechtsprechung geändert. Auf die aktuellen Entwicklungen wird nachfolgend eingegangen.
Langenkämper, Arbeitszimmer, infoCenter NWB FAAAA-41694
Bei einer Nutzung durch mehrere Personen muss die nahezu ausschließliche betriebliche/berufliche Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers ebenso sichergestellt sein. Erst dann ist diese Gestaltung keine abzugsverbietende gemischte Nutzung.
Die Vermietung von Wohnraum kann nur gewerblich sein, wenn im Einzelfall besondere Umstände hinzutreten, nach denen die Betätigung des Vermieters als Ganzes gesehen eine Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr ist, hinter der die bloße Nutzung des Mietobjekts als Vermögensanlage zurücktritt.
Der Gewerbetreibende ist regelmäßig selbst für seinen Arbeitsplatz verantwortlich und setzt deshalb typischerweise sein eigenes Arbeitszimmer ein.
I. Grundsätzliches
[i]Geserich, Aufwendungen für ein
häusliches Arbeitszimmer bei Nutzung durch mehrere Steuerpflichtige, NWB
12/2017 S. 848 NWB SAAAG-39885
Seifert, Aktuelle
Entwicklungen beim häuslichen Arbeitszimmer, StuB 20/2016 S. 777
NWB TAAAF-84445
Hilbert,
Personenbezogene Ermittlung beim häuslichen Arbeitszimmer, NWB 10/2017 S. 696
NWB JAAAG-38864
Hilbert, Häusliches
Arbeitszimmer: Kosten für gemischt genutzte Nebenräume nicht abziehbar, NWB
26/2016 S. 1...
Nolte, Häusliches
Arbeitszimmer, Grundlagen