Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Der Wareneingang
Der Wareneingang ist ein wichtiger Teil des materialwirtschaftlichen Prozesses im Großhandelsbetrieb. Er umfasst die Annahme angelieferter Waren, die Wareneingangskontrolle, die Dokumentation, die Freigabe zur Einlagerung sowie die Weiterleitung der Eingangsdaten an das Rechnungswesen. Welche Tätigkeiten dabei anfallen und welche Kontrollen durchzuführen sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Logistik und Buchhaltung
Der Wareneingang im Unternehmen betrifft grundsätzlich zwei Bereiche: Logistik und Buchhaltung.
Die Logistik umfasst die physische Erfassung der Ware:
- Warenannahme - Warenbegleitpapiere kontrollieren 
- Übereinstimmung der Angaben auf den Warenbegleitpapieren mit der angelieferten Ware prüfen 
- Übereinstimmung mit der Bestellung kontrollieren 
 
- Warenkontrolle (Qualitätskontrolle) 
- Freigabe zur Einlagerung 
- Verräumung ins Lager. 
In der Buchhaltung erfolgt die informatorische Erfassung der Ware:
- Wareneingangsanzeige auslösen 
- Warenzugang in der Lagerbestandsdatei mengenmäßig erfassen 
- Wareneingang wertmäßig in der Finanzbuchhaltung auf Basis der Eingangsrechnung erfassen. 
Die Logistik ist der Buchhaltung beim Wareneingang stets einen Sc...