Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Jahresabschluss kompakt 2016/2017 – 02. Größenklassen nach HGB
Eine Übersicht der Checklisten zum Jahresabschluss finden Sie unter NWB YAAAD-29128.
1. Größenklassenmerkmale und -ausprägungen
§ 267 Abs. 1 bis 3 HGB definiert für Kapitalgesellschaften sowie haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften i. S. des § 264a HGB drei Größenklassen, die grundsätzlich noch an folgende Merkmalsausprägungen gebunden sind:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
klein  | mittelgroß  | groß  | |
Bilanzsumme  | bis 6.000 T€  | bis 20.000 T€  | ab 20.000 T€  | 
Umsatzerlöse  | bis 12.000 T€  | bis 40.000 T€  | ab
				  40.000 T€  | 
Arbeitnehmer  | bis 50  | bis 250  | ab 250  | 
Elektronische Arbeitshilfe im Datenbank-Modul NWB Rechnungswesen: Gemballa, Prüfung der Größenklassen nach § 267 HGB, § 267a HGB NWB OAAAC-72154
Diese quantitativen Ausprägungen der genannten Schwellenwerte gelten erst seit Novellierung durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG); zuvor waren die Schwellenwerte für die Bilanzsumme und die Umsatzerlöse um rund 20 % niedriger festgelegt. Die neuen Schwellenwerte durften erstmals bereits auf den Jahresabschluss für das nach dem beginnende Geschäftsjahr angewendet werden (Art. 75 Abs. 2 Satz 1 EGHGB). Bei ihrer vorzeitigen Anwendung war allerdings zu beachten, dass dann für die Definition der „Umsatzerlöse“ auch der neu gefasste Inhalt des § 277 Abs. 1 HGB anzuwenden war (Art. 75 Abs. 2 Satz 1 EGHGB). Mit dieser Neufa...