Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 6 vom Seite 2

Das Lager und seine Kennzahlen (I)

OStR Michaela Schubert; Friedrichsdorf

In der Lagerhaltung gibt es verschiedene Kennzahlen, die dazu dienen, die Wirtschaftlichkeit des Lagers zu überwachen. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Themenbereichen: die Lagerbestandsgrößen und die Lagermesszahlen. In dieser Ausgabe werden die Lagerbestandsgrößen und ihre Verwendung für die Bestellmengenoptimierung ausführlich dargestellt. Die Details der Lagermesszahlen erörtern wir in der nächsten Ausgabe.

Lagerbestandsgrößen im Überblick

Bei den Lagerbestandsgrößen werden unterschiedliche Bestandsgrößen in Stück betrachtet. Es gibt folgende Größen:

  • Mindestbestand

  • Meldebestand

  • Höchstbestand

  • durchschnittlicher Lagerbestand (Stück)

  • optimaler Lagerbestand.

Diese Lagerbestandsgrößen werden für die Bestellmengenoptimierung oder zur Berechnung von Lagerkennzahlen weiter verwendet.

Die Lagerbestandsgrößen sowie die Bestellmengenoptimierung werden im Folgenden an einem Beispiel erläutert. Details zu den Lagerkennzahlen finden Sie in der nächsten Ausgabe.

Beispiel 1

Ein Kfz-Teile-Großhändler kauft unterschiedliche Produkte ein, z. B. Motoren, Reifen, Autositze und Zubehör für den Weiterverkauf an freie Werkstätten. Er bezieht u. a. El...