Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Editorial
Das Hebelgesetz der Steuerpolitik
Immer wieder gerne besuche ich die größeren (ach, eigentlich auch die kleineren) Tagungen und Kongresse unserer Branche. Gerade war ich auf der Münchner Steuerfachtagung (), der ältesten dieser Veranstaltungen. Und wie eigentlich immer bei solchen Events war ich wieder sehr angetan von den Möglichkeiten, die es dort gibt, mit wirklich interessanten Fachleuten aus der Branche direkt ins Gespräch zu kommen. Solche persönlichen Kontakte machen unsere kleine, aber feine Branche aus: Anders als zum Beispiel in der Automobilindustrie, um mal eine wirklich große Branche als Vergleich heranzuziehen, sind die herausragenden Steuerrechtler ein kleiner und durchaus nahbarer Kreis.
Und trotzdem geht es hier, volkswirtschaftlich betrachtet, nicht um Kleinigkeiten: Der Gastvortrag von Prof. Clemens Fuest, der künftig in Nachfolge von Prof. Hans-Werner Sinn das bekannte ifo-Institut in München leiten wird, hat das deutlich gemacht. Fuest hat beschrieben, auf welcher Grundlage unsere Politik mit dem Steuerrecht die Wirtschaft verändern kann. Das Ganze hat mich an die Physik des alten Griechen Archimed...