Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 5 vom Seite 229

Das Zu- bzw. Abflussprinzip der Einnahmen-Überschussrechnung

Anwendungsfälle und Ausnahmetatbestände

Rüdiger Happe

Die Erfassung [i]Segebrecht/Gunsenheimer, Die Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, 14. Aufl., Herne 2015von Betriebseinnahmen und -ausgaben im Rahmen der Einnahmen-Überschussrechnung orientiert sich am Zu- bzw. Abflussprinzip, d. h. dem Zeitpunkt des Zu- bzw. Abflusses, abhängig von der Zahlungsart. Dieser an sich einfache Grundsatz wird leider durch zahlreiche Ausnahmen durchbrochen. Ziel des Beitrags ist es, nach einer kurzen Darstellung der Rechtsgrundlagen einen kompakten Überblick über die geltende Rechtslage und die daraus resultierenden Praxisfragen zu geben.

Eine Kurzfassung des Beitrags finden Sie .

I. Anwendungsbereich

1. Abgrenzung zum Bestandsvergleich

Die [i]Happe, Einnahmen-Überschussrechnung, infoCenter NWB JAAAB-14429 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG durch Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) soll die steuerliche Gewinnermittlung für den betroffenen Personenkreis vereinfachen. Es entfallen die Einrichtung und das laufende Führen einer umfangreichen Buchführung sowie das Aufstellen von Bilanzen. Der Unternehmer muss dem Grunde nach lediglich seine Betriebseinnahmen und -ausgaben aufzeichnen, am Ende eines Jahres zusammenrechnen und die Betriebsausgaben von den Betriebseinnahm...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 11
Online-Dokument

Das Zu- bzw. Abflussprinzip der Einnahmen-Überschussrechnung

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen